0 beschreibung, 1 anwendungsbereich, 2 arbeitsweise – ARI Armaturen RI21 DE Benutzerhandbuch

Seite 3: 3 technische daten, 0 beschreibung -3

Advertising
background image

Rev. 0040602000 1014

Seite 1-3

Betriebs- und Montageanleitung

Stellungsmelder RI21

4.0 Beschreibung

4.1 Anwendungsbereich

Mit dem Stellungsmelder RI21 werden elektrische Widerstände bis 1000

 in elektrische

Signale umgewandelt.

Der Stellungsmelder RI21 eignet sich für Schaltschrankeinbau und für den Einbau in
Stellantrieb ARI-PREMIO bzw. ARI CS25...CS27.

Im Stellantrieb eingebaute Stellungsmelder geben die genaue Stellposition an.
Das Umfeld muss den gültigen EMV-Bestimmungen entsprechen. Zusätzlich sollte die
Einhaltung der elektromagnetischen Belastungen in der Umgebung kontrolliert werden,
wenn im Umfeld elektrische bzw. elektronische Komponenten montiert werden.

4.2 Arbeitsweise

Der Stellungsmelder zeigt über eine gelbe Leuchtdiode Betriebsbereitschaft an.

Die Stellsignalwahl erfolgt über den Schiebeschalter SY.

Widerstandseingang und Stellsignalausgang werden über Trimmpotentiometer angepasst.

Die Stellsignalausgänge Y

u

und Y

i

sind vom eingestellten Widerstandswert des

angeschlossenen Potentiometers abhängig.

Der Steuerungsteil ist vom Netzeingang galvanisch (elektrisch) getrennt.

ACHTUNG !
Für den Einsatz in 3-Leiter Technik darf nur bei der 24V AC Ausführung der
Masseeingang

mit dem N Kontakt des Netzeingangs verbunden werden.

Den neuen Kontakt bezeichnet man als Nullpotential (0V).

4.3 Technische Daten

Betriebsspannung

U

B

24V 50-60Hz

-20% +10%

115V 50-60Hz

-20% +10%

230V 50-60Hz

-20% +10%

Betriebsstrom

I

B

150 mA

40 mA

20 mA

Ausgangsstellsignal

Y

u

0 (2)....10V DC (Bürde > 1000

 )

Ausgangsstellsignal

Y

i

0 (4)....20mA DC (Bürde < 800

 )

Potentiometereingang

R

p

0....1000

 (Tol. +30/-50%)

Schutzart

IP40 (Klemmen IP20)

Umgebungstemperatur

-20....+70 °C

Advertising