Kochen mit mikrowellen – AMICA EMW 13190 E DE Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

- 6 -

Kochen mit Mikrowellen

Bitte beachten Sie einige allgemeine Hinweise zum Garen von Speisen in Ihrem neuen Mikrowel-

lenofen. Ein Mikrowellenofen wandelt elektrische Energie in Mikrowellenstrahlung um, die durch

Öffnungen in den Ofenwänden in den Garraum geleitet werden. Dort regen sie die Moleküle in

den Speisen zum Schwingen an. Die dadurch entstehende Reibungswärme erhitzt die Speisen.

Verteilen Sie die Lebensmittel so, dass die dicksten Stücke am äußeren Rand liegen. Soweit mög-

lich, sollten einzelne Teile des Gargutes einen gleichmäßigen Abstand zueinander innerhalb des
Ofens haben.
Beachten Sie die für die Speisen angegebenen Gar-/Kochzeit. Wählen Sie die kürzeste ange-

gebene Kochzeit und erhöhen Sie nach Bedarf. Übergekochte Speisen können Rauch ver-
ursachen oder anbacken. Wichtig ist natürlich auch die Temperatur der Speisen zum Beginn
der Erwärmung. Tiefgekühlte Speisen benötigen natürlich längere Garzeiten als Kochgut mit
Raumtemperatur.
Decken Sie die zu erwärmenden Speisen mit einem mikrowellendurchlässigen Deckel ab. Die

Abdeckung verhindert Spritzer und ermöglicht gleichmäßigeres Erwärmen.
Drehen Sie das Kochgut gegebenenfalls in der Mikrowelle um, damit das Kochergebnis, z.B. von

Hähnchen und Hamburgern, gleichmäßiger wird. Der obere Teil des Kochgutes wird schneller
gegart, als der untere. Daher sollten gerade höhere Bratenstücke unbedingt mindestens einmal
während des Garens gewendet werden.
Es ist auch sehr wichtig, die Dichte der Speisen zu beachten. Kuchen oder Brot werden viel

schneller erwärmt als z. B. Bratenfleisch o. ä. Speisen mit geringer Dichte sollten Sie daher auf
kleinerer Leistungsstufe garen.
Speisen wie Fleischbällchen o.ä. sollten während des Kochvorgangs im Kochbehälter einmal um-

geschichtet werden, d.h. von der Mitte nach außen und umgekehrt.
Wie auch beim herkömmlichen Kochen sollten Sie die Speisen während des Garens umrühren,

um die Wärmeverteilung zu unterstützen. Denn die äußeren Schichten des Gargutes werden
zuerst erwärmt. Ist Umrühren nicht möglich, drehen Sie das Gargut oder dessen Behälter. Bei
einzelnen Stücken variieren Sie deren Anordnung im Garraum.
Stellen Sie die Speisen auf eine geeignete Unterlage, damit die Mikrowellen auch von unten hin-

eindringen können.
Wenn Sie Fleisch oder Geflügel mehr als ca. 15 Minuten mit Mikrowellen garen, entsteht durch

das darin enthaltene Fett eine leichte Bräunung. Bei Speisen mit geringerer Zubereitungszeit
können Sie durch Einstreichen mit einer Glasur einen ähnlichen Effekt erzielen.
Mikrowellen dringen nur ca. 2,5 cm in das Kochgut ein. Das Innere größerer Speisestücke wird

daher nur durch die Wärmeleitung von außen nach Innen erwärmt. Wenn möglich, sollten Sie
daher das Gargut in gleichgroße Stücke aufteilen, damit es gleichmäßig gegart wird.
Wenn Sie Speisen mit hohem Feuchtigkeitsgehalt erwärmen, legen Sie sie beim Garen auf ein

saugfähiges Küchenpapier, das evtl. austretende Feuchtigkeit aufnehmen kann. Gleiches gilt für
das Auftauen von Gefrorenem.
Betreiben Sie das Gerät niemals ohne geeigneten Inhalt im Garraum, damit die

Mikrowellenenergie absorbiert wird.

Advertising