Druckverlustberechnung, 10 druckverlustberechnung – Karcher IVL 50-24-2 Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

Deutsch 5.906-587.0 Rev. 00 (05/14)

15

In einem idealen Leitungsnetz würden keine Verluste auf-
treten und mit den beiden Parametern Luftgeschwindigkeit
und Volumenstrom könnte die notwendige Saugeinheit
bestimmt werden. Im realen Leitungsnetz werden jedoch
durch Widerstände und Turbulenzen Verluste erzeugt.
Diese müssen als Druckverluste im Rohrleitungsnetz be-
rechnet werden um damit die notwendige Saugleistung zu
bestimmen.
Bei verzweigten Rohrleitungen ist lediglich derjenige Weg
zu ermitteln, der den größten Druckverlust verursacht
(Hauptstrang). Zur Berechnung des Druckverlustes wird
die Gesamtanlage in Teilstücke mit gleicher Luftmenge
(Volumenstrom) und gleichem Durchmesser eingeteilt.

A Teilstück 20 m Rohrleitung
B Teilstück 5 m Rohrleitung
C Teilstück 10 m Schlauch

In den einzelnen Teilstücken wird der Druckverlust einzeln
berechnet und dann zum Gesamtdruckverlust aufaddiert.
Beim Berechnen des Gesamtdruckverlusts muss jeweils
beachtet werden, welche Saugstellen gleichzeitig betrie-
ben werden.
Zur Ermittlung der Druckdifferenzen pro Teilstrecke brau-
chen Nebenstrecken nicht berechnet werden, da sie für
den Gesamtdruckverlust der Anlage nicht relevant sind.
Nebenstränge müssen verschlossen werden, wenn sie
nicht im Betrieb sind (z.B. mit Schieber, Kappen usw.), da-
mit keine Falschluft (siehe Kapitel „Verwendung und Ein-
stellung des Falschluftventils“) abgesaugt wird.

Hinweis
Eine Sicherheit von 10 bis 20% sollte vorhanden sein, da
die Volumenströme nicht immer so einreguliert werden
können, wie sie berechnet wurden und um Unwägbarkei-
ten abzudecken.

10

Druckverlustberechnung

Advertising