Betrieb – Karcher KM 170-600 R Lpg Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

-

6

 Gasschlauch an Anschlussventil der

Gasflasche schrauben (Schlüsselweite
30 mm).

 Sicherungsstange schließen und mit

Schraube sichern.

Vorsicht

Anschluss ist ein Linksgewinde.

Warnung

Gasentnahmeventil (3) erst vor dem Star-
ten des Gerätes (siehe Kapitel Gerät star-
ten) öffnen.

Hinweis: Beschreibung siehe Kapitel Pfle-
ge und Wartung.
 Motorölstand prüfen.
 Wasserkühler prüfen.
 Kehrwalze prüfen.
 Reifenluftdruck prüfen.
 Fahrersitz einstellen.
 Staubfilter abreinigen.

 Hebel Sitzverstellung nach außen zie-

hen.

 Sitz verschieben, Hebel loslassen und

einrasten.

 Durch Vor- und Zurückbewegen des

Sitzes prüfen, ob er arretiert ist.

1

Fahren
Zum Einsatzort fahren.
Kehrwalze und Seitenbesen ist ange-
hoben.

2

Kehren mit Kehrwalze
Kehrwalze wird abgesenkt.

3

Kehren mit Kehrwalze und Seitenbe-
sen
Kehrwalze und Seitenbesen werden
abgesenkt.

 Gasentnahmeventil durch Drehen ge-

gen den Uhrzeigersinn öffnen.

Hinweis: Das Gerät ist mit einem Sitzkon-
taktschalter ausgestattet. Beim Verlassen
des Fahrersitzes wird das Gerät ausge-
schaltet.

1

Fahrtrichtungswahlschalter

2

Feststellbremse

3

Motordrehzahlverstellung

 Auf dem Fahrersitz Platz nehmen.
 Fahrtrichtungswahlschalter in Mittel-

stellung bringen.

 Feststellbremse arretieren.
 Motordrehzahlverstellung 1/3 nach vor-

ne schieben.

 Zündschlüssel in das Zündschloss ste-

cken.

 Zündschlüssel auf Stellung „II“ drehen.
 Ist das Gerät gestartet, Zündschlüssel

loslassen.

Hinweis: Anlasser niemals länger als 10
Sekunden betätigen. Vor erneutem Betäti-
gen des Anlassers mindestens 10 Sekun-
den warten.

 Programmschalter auf Transportfahrt

stellen .

 Gashebel ganz nach vorne (hohe Dreh-

zahl) stellen.
Hinweis: Drehzahl von Seitenbürste
und Kehrwalze sind abhängig von der
Motordrehzahl.

 Bremspedal drücken und gedrückt hal-

ten.

 Feststellbremse lösen.

 Fahrtrichtungswahlschalter auf „Vor-

wärts“ stellen.

 Fahrpedal langsam drücken.

ƽ

Gefahr

Verletzungsgefahr! Beim Rückwärtsfahren
darf keine Gefahr für Dritte bestehen, ge-
gebenenfalls einweisen lassen.

Vorsicht

Beschädigungsgefahr! Fahrtrichtungs-
wahlschalter nur bei stillstehendem Gerät
betätigen.
 Fahrtrichtungswahlschalter auf „Rück-

wärts“ stellen.

 Fahrpedal langsam drücken.

Mit dem Fahrpedal kann die Fahrge-
schwindigkeit stufenlos geregelt wer-
den.

Vermeiden Sie ruckartiges Betätigen
des Pedals, da die Hydraulikanlage
Schaden nehmen kann.

Bei Leistungsabfall an Steigungen das
Fahrpedal leicht zurücknehmen.

 Fahrpedal loslassen, das Gerät bremst

selbsttätig und bleibt stehen.

Hinweis: Die Bremswirkung kann durch
Drücken des Bremspedals unterstützt wer-
den.

Feststehende Hindernisse bis 70 mm über-
fahren:
 Langsam und vorsichtig vorwärts über-

fahren.

Feststehende Hindernisse über 70 mm
überfahren:
 Hindernisse dürfen nur mit einer geeig-

neten Rampe überfahren werden.

Vorsicht

Keine Packbänder, Drähte oder ähnliches
einkehren, dies kann zur Beschädigung der
Kehrmechanik führen.
Hinweis: Um ein optimales Reinigungser-
gebnis zu erzielen, sollte die Fahrge-
schwindigkeit den Gegebenheiten
angepasst werden.
Hinweis: Während des Betriebes sollte der
Staubfilter in regelmäßigen Abständen ab-
gereinigt werden.

Dieser Anbausatz ist ab Werk montiert und
kann nicht nachträglich angebaut werden.
Der 3. Seitenbesen kann nach außen ge-
schwenkt, angehoben oder abgesenkt wer-
den und erleichtert so das Kehren von
Randkonturen und Rinnen.

1

Federstecker

2

Sicherungsbolzen

3

Absperrventil für Wassersprühsystem

4

Seitenbesenarm

5

3. Seitenbesen

6

Sprühdüsen

 Seitenbesenarm entsichern: Federste-

cker herausziehen und Seitenbesen-
arm aus dem Sicherungsbolzen heben.
Federstecker zur Aufbewahrung wieder
im Sicherungsbolzen einstecken.

Prüf- und Wartungsarbeiten

Betrieb

Fahrersitz einstellen

Programme wählen

Gaszufuhr öffnen

Gerät starten

Motor starten

Gerät fahren

Vorwärts fahren

Rückwärts fahren

Fahrverhalten

Bremsen

Hindernisse überfahren

Kehrbetrieb

Anbausatz 3. Seitenbesen (Option)

8

DE

Advertising