Transport lagerung stilllegung – Karcher KM 130-300 R Bp Pack Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

-

6

Vorsicht

Keine Packbänder, Drähte oder ähnliches
einkehren, dies kann zur Beschädigung der
Kehrmechanik führen.
Hinweis: Um ein optimales Reinigungser-
gebnis zu erzielen, sollte die Fahrge-
schwindigkeit den Gegebenheiten
angepasst werden.
Hinweis: Während des Betriebes sollte der
Staubfilter in regelmäßigen Abständen ab-
gereinigt werden.

 Gebläse einschalten.

 Bei Flächenreinigung Programmschal-

ter auf Kehren mit Kehrwalze stellen.

 Bei Reinigung von Seitenrändern Pro-

grammschalter auf Kehren mit Kehr-
walze und Seitenbesen stellen.

 Gebläse ausschalten.
 Bei Flächenreinigung Programmschal-

ter auf Kehren mit Kehrwalze stellen.

 Bei Reinigung von Seitenrändern Pro-

grammschalter auf Kehren mit Kehr-
walze und Seitenbesen stellen.

ƽ

Gefahr

Verletzungsgefahr! Während des Entlee-
rungsvorganges dürfen sich keine Perso-
nen und Tiere im Schwenkbereich des
Kehrgutbehälters aufhalten.

ƽ

Gefahr

Quetschgefahr! Niemals in das Gestänge
der Entleerungsmechanik fassen. Nicht un-
ter dem angehobenen Behälter aufhalten.

ƽ

Gefahr

Kippgefahr! Gerät während des Entlee-
rungsvorganges auf einer ebenen Fläche
abstellen.

 Programmschalter auf Transportfahrt

stellen .

 Kehrgutbehälter anheben.
 Langsam an den Sammelbehälter her-

anfahren.

 Feststellbremse arretieren.
 Behälterklappe öffnen: Schalter links drü-

cken und Kehrgutbehälter entleeren.

 Behälterklappe schließen: Schalter

rechts drücken (ca. 2 Sekunden) bis in
Endstellung eingekippt ist.

 Feststellbremse lösen.
 Langsam vom Sammelbehälter weg-

fahren.

 Kehrgutbehälter bis Endstellung absenken.

 Bremspedal drücken und gedrückt hal-

ten.

 Feststellbremse arretieren.
 Zündschlüssel auf "0" drehen und

Schlüssel abziehen.

ƽ

Gefahr

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.
 Zündschlüssel auf "0" drehen und

Schlüssel abziehen.

 Feststellbremse arretieren.
 Gerät an den Festzurrpunkten (4x) mit

Spanngurten, Seilen oder Ketten sichern.

 Gerät an den Rädern mit Keilen sichern.
 Beim Transport in Fahrzeugen Gerät

nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Rutschen und Kippen sichern.

ƽ

Gefahr

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Ge-
wicht des Gerätes bei Lagerung beachten.

Wenn die Kehrmaschine über längere Zeit
nicht genutzt wird, bitte folgende Punkte
beachten:
 Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche

abstellen.

 Programmschalter auf Transportfahrt

stellen .

 Zündschlüssel auf "0" drehen und

Schlüssel abziehen.

 Kehrmaschine gegen Wegrollen si-

chern.

 Kehrmaschine innen und außen reinigen.
 Gerät an geschütztem und trockenem

Platz abstellen.

 Batteriestecker an der Maschine abziehen.
 Batterie laden und im Abstand von ca. 2

Monaten nachladen.

Kehrbetrieb

Trockenen Boden kehren

Feuchten oder nassen Boden kehren

Kehrgutbehälter entleeren

Gerät ausschalten

Transport

Lagerung

Stilllegung

10

DE

Advertising