8außer betrieb setzen, 1gerät ausschalten, 1gefrierteil ausschalten – Liebherr ICN 3366 Premium NoFrost Benutzerhandbuch

Seite 12: 2kühlteil ausschalten, 2außer betrieb setzen, 9gerät entsorgen, 8 außer betrieb setzen, 9 gerät entsorgen, Außer betrieb setzen, 1 gerät ausschalten

Advertising
background image

Gerät ist an den Außenflächen warm*.

Die Wärme des Kältekreislaufs wird zur Vermeidung von

Kondenswasser genutzt.

u

Dies ist normal.

Der IceMaker lässt sich nicht einschalten.*

Das Gerät und damit der IceMaker sind nicht ange-

schlossen.

u

Gerät anschließen. (siehe Inbetriebnahme).

Der IceMaker produziert keine Eiswürfel.*

Der IceMaker ist nicht eingeschaltet.

u

IceMaker einschalten.

Das Schubfach des IceMakers ist nicht richtig geschlossen.

u

Schubfach richtig einschieben.

Der Wassertank ist nicht richtig eingeschoben.

u

Wassertank einschieben.

Es ist nicht genug Wasser im Wassertank.

u

Wassertank füllen.

Die LED des IceMakers blinkt.*

Es ist nicht genug Wasser im Wassertank.

u

Wassertank füllen.

Wenn die LED blinkt und der Wassertank gefüllt ist, liegt

eine Störung am IceMaker vor.

u

An den Kundendienst wenden. (siehe Wartung).

Temperatur ist nicht ausreichend kalt.

Die Gerätetür ist nicht richtig geschlossen.

u

Gerätetür schließen.

Die Be- und Entlüftung ist nicht ausreichend.

u

Lüftungsgitter freimachen.

Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.

u

Problemlösung: (siehe 1.2) .

Das Gerät wurde zu häufig oder zu lange geöffnet.

u

Abwarten, ob sich die erforderliche Temperatur von allein

wieder einstellt. Falls nicht, wenden Sie sich an den

Kundendienst. (siehe Wartung).

Es wurden zu große Mengen frischer Lebensmittel ohne

SuperFrost eingelegt.

u

Problemlösung: (siehe 5.5.4)

Die Temperatur ist falsch eingestellt.

u

Die Temperatur kälter einstellen und nach 24 Stunden

kontrollieren.

Das Gerät steht zu nahe an einer Wärmequelle (Herd,

Heizung etc).

u

Standort des Geräts oder der Wärmequelle verändern.

Das Gerät wurde nicht richtig in die Nische eingebaut.

u

Überprüfen, ob das Gerät korrekt eingebaut wurde und die

Tür richtig schließt.

Die Innenbeleuchtung brennt nicht.

Das Gerät ist nicht eingeschaltet.

u

Gerät einschalten.

Die Tür war länger als 15 min. offen.

u

Die Innenbeleuchtung schaltet sich bei geöffneter Tür nach

ca. 15 min. automatisch aus.

Die LED-Beleuchtung ist defekt oder die Abdeckung ist

beschädigt:

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag!

Unter der Abdeckung befinden sich stromführende Teile.

u

LED-Innenbeleuchtung nur vom Kundendienst oder dafür

ausgebildetem Fachpersonal auswechseln oder reparieren

lassen.

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch LED Lampe!

Die Lichtintensität der LED-Beleuchtung entspricht der Laser-

klasse 1/1M.

Wenn die Abdeckung defekt ist:

u

Nicht mit optischen Linsen aus unmittelbarer Nähe direkt in

die Beleuchtung blicken. Die Augen können dabei verletzt

werden.

Die Türdichtung ist defekt oder soll aus anderen Gründen

ausgetauscht werden.*

Die Türdichtung ist bei einigen Geräten wechselbar.

u

An den Kundendienst wenden (siehe Wartung).

8 Außer Betrieb setzen

8.1 Gerät ausschalten

Hinweis

u

Um das gesamte Gerät auszuschalten, muss nur das

Gefrierteil ausgeschaltet werden.

8.1.1 Gefrierteil ausschalten

w

Ein langer Piepton ertönt. Die Temperaturan-

zeigen sind dunkel. Das Gerät ist ausgeschaltet.

w

Wenn sich das Gerät nicht ausschalten lässt, ist

die Kindersicherung aktiv (siehe 5.1) .

8.1.2 Kühlteil ausschalten

Hinweis

u

Das Kühlteil kann bei Bedarf separat ausgeschaltet werden.

u

Taste On/Off Kühlteil

Fig. 2 (1)

ca. 2 Sekunden drücken.

w

Die Temperaturanzeige Kühlteil

Fig. 2 (2)

ist dunkel. Das

Kühlteil ist ausgeschaltet.

8.2 Außer Betrieb setzen*

u

Gerät leeren.

u

IceMaker in Reinigungsposition bringen (siehe Wartung).

u

Netzstecker ziehen.

u

Gerät reinigen (siehe 6.2) .

u

Tür offen lassen, damit keine schlechten Gerüche

entstehen.

9 Gerät entsorgen

Das Gerät enthält noch wertvolle Materialien und

ist einer vom unsortierten Siedlungsabfall

getrennten Erfassung zuzuführen. Die Entsorgung

von ausgedienten Geräten muss fach- und sachge-

recht nach den örtlich geltenden Vorschriften und

Gesetzen erfolgen.

Das ausgediente Gerät beim Abtransport am Kältekreislauf

nicht beschädigen, damit das enthaltene Kältemittel (Angaben

auf dem Typenschild) und das Öl nicht unkontrolliert entwei-

chen können.

u

Gerät unbrauchbar machen.

u

Netzstecker ziehen.

u

Anschlusskabel durchtrennen.

Außer Betrieb setzen

12

* Je nach Modell und Ausstattung

Advertising