Lukas SC 250 M Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

7

Ergänzend zu den Sicherheitshinweisen dieser Betriebsanleitung sind alle allgemeingültigen,
gesetzlichen und sonstige verbindlichen nationale und internationale Regelungen zur
Unfallverhütung zu beachten und anzuweisen!

Das Gerät ist mit einer
Hydraulikfl üssigkeit befüllt.
Diese Hydraulikfl üssigkeiten
können die Gesundheit
beeinträchtigen wenn sie
verschluckt oder deren
Dämpfe eingeatmet werden.
Der direkte Hautkontakt
ist aus dem gleichen
Grunde zu vermeiden.
Auch ist beim Umgang
mit Hydraulikfl üssigkeiten
darauf zu achten, dass sie
biologische Systeme negativ
beeinfl ussen können.

Beim Arbeiten und/oder
Lagern des Gerätes ist
Sorge dafür zu tragen,
dass die Funktion und die
Sicherheit des Gerätes
nicht durch starke externe
Temperatureinwirkungen
beeinträchtigt werden oder
das Gerät beschädigt wird.
Berücksichtigen Sie, dass
sich das Gerät bei lang
andauernder Benutzung auch
erwärmen kann.

Sorgen Sie beim Arbeiten für
ausreichende Beleuchtung.

Kontrollieren Sie vor dem
Transport des Gerätes
stets die unfallsichere
Unterbringung des Zubehörs.

Bewahren Sie diese
Betriebsanleitung immer
griffbereit am Einsatzort des
Gerätes auf.

Stellen Sie eine
ordnungsgemäße Entsor-
gung aller abgebauten Teile,
Öl- und Hydraulikfl üssigkeits-
reste sowie Verpackungs-
materialien sicher!

Der Entstehung
elektrostatischer Aufl adung
mit möglicher Folge
von Funkenbildung im
Umgang mit dem Gerät ist
vorzubeugen.

Berühren Sie die beim
Spreizen abgerissenen
Teile oder die
abgeschnittenen Teile nur mit
Schutzhandschuhen, da die
Bruch- bzw. Schnittkanten
sehr scharf sein können.

WARNUNG / VORSICHT!
Beim Bearbeiten metallischer Materialien und wenn metallische Geräteteile
über eine harte, raue Oberfl äche bewegt werden, können Funken entstehen!
Berücksichtigen Sie dies bei der Arbeit mit dem Gerät auch im Hinblick auf die
Arbeitsumgebung!

Advertising