Lukas WP EEC Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

5

7.1

Aufstellung der Werkstattpresse

Stellen Sie die Presse auf ebenem Untergrund so auf, daß die beiden Fußplatten kraftschlüssig
tragen und die Presse nicht kippen kann. Ist der Untergrund nicht eben genug oder wenn Zweifel
über die Tragfähigkeit des Untergrundes bestehen, ist die Presse in geeigeneter Weise zusätzlich
zu unterbauen, z. B. mit Stahlträgern.

7.2

Montage des Manometers

Im Boden des Hydraulikzylinders befindet sich eine Manometeranschlußbohrung (Pos. 7 s. Deck-
blatt). Diese Bohrung ist mit einer Innensechskantschraube verschlossen. Diese Schraube zu-
nächst entfernen, dann das lose mitgelieferte Manometer einschrauben und festziehen.
(s. Abb.1)

7.3

Vorbereitung der Motorpumpe

7.3.2 Der Öltank hat eine Belüftungsöffnung, die während des Transports mit einer dicht schlie-
ßenden Verschlußschraube verschlossen ist (Pos. 8, s. Abb. 2). Diese Schraube ist bei der ersten
Inbetriebnahme gegen die mitgelieferte Entlüftungschraube (Pos. 8.1) auszutauschen. Somit wird
gewährleistet, daß der Ölbehälter während des Betriebes korrekt entlüftet wird.

7.3.1 Hydraulikölstand am Schauglas 6.1 kontrollieren (Korrekte Füllhöhe bis zur Markierung un-
terhalb der oberen Schauglasbefestigungsschraube). Falls erforderlich, Öl nachfüllen. Hierzu
Entlüftungsschraube 7 (s. Abb. 2) herausschrauben und nach dem Einfüllen wieder schließen.

7.3.2 Stromstecker am elektrischen Anschlußkabel anbringen. Achtung: Drehrichtung des Elek-
tromotors beachten!
Diese wird durch einen Pfeil am Motor angezeigt.

7.4

Motorpumpe an Stromversorgung anschließen (230V-50Hz bzw. 230/400 V je nach Ausfüh-

rung. Siehe Typenschild am Elektromotor).

7.5

Steuerventil (Pos. 9, s. Abb.3) in Mittelstellung bringen

(= Pos. C, s. Markierung am Ventilblock)

7.6

Elektromotor durch Drücken des schwarzen Schalters am Schaltkasten

(Pos. 10, s. Abb. 3) aktivieren.

7.7

Hauptstromkabel (Pos.11, s. Abb. 7) an Wandsteckdose an-

schließen.

7.8

Hauptschalter (Pos. 12, s. Abb. 7) am Schaltkasten in Stellung

"1" schalten. Somit ist die Stromversorgung des Systems sicher-
gestellt.

7.9

Grünen Knopf (12.1) drücken, um das System zu aktivieren.

Sobald der grüne Knopf losgelassen wird, bleiben Motorpumpe bzw.
Zylinder automatisch stehen.
Anmerkung: Der rote Knopf (12.2) dient als zusätzlicher Not-Aus-
schalter im Falle eines Ausfalls der Sicherheitsschaltung. Ist der
rote Knopf gedrückt, kann der Zylinder nicht weiter ausfahren.

7.10

Hydraulikzylinder mehrmals ohne Last aus- und wieder einfahren um evtl. vorhandene Luft-

blasen in den Rohrleitungen zu entfernen. Dazu Steuerventil Pos. 9 in die Schaltstellungen A bzw.
B bringen.

7.11

Zylinder nochmals voll ausfahren bis der Druck am Manometer ansteigt. Kontrollieren, ob

die Nominal-Presskraft erreicht wird. Zylinder wieder einfahren und Motorpumpe durch Drücken
des roten Schalters am Schaltkasten (Pos. 11, Abb. 3) ausschalten.

12.1

12

12.2

11

Abb. 7

Advertising