Carbolite Peak Series Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

Trocken- und Brutschränke Peak Serie


MF15-DE 3.08

5

3.0 I

NBETRIEBNAHME

Die Anweisungen für die Bedienung des Reglers finden Sie in einer separaten Bedienungsanleitung.

Wenn der Trocken- bzw. Brutschrank eine eingebaute Zeitschaltuhr hat, lesen Sie bitte im Handbuch MS03
nach.

Wenn der Trocken- bzw. Brutschank über eine Kaskadenregelung verfügt, lesen Sie bitte im Handbuch
MS07 nach.

Wenn der Trocken- bzw. Brutschank über Optionen wie z. B. variable Drehzahl der Umluftturbine,
Absaugturbine oder Lösemittelpaket verfügt, lesen Sie bitte die Anweisungen auf der nächsten Seite.

3.1 Bedienung

Der Trocken- bzw. Brutschrank ist mit einer kombinierten grünen Stromkontrollleuchte, welche
gleichzeitig Geräteschalter ist ausgestattet. Sie leuchtet wenn das Gerät mit der Stromversorgung
verbunden ist. Der Schalter trennt die Stromversorgung vom Regelkreis.

Hat der Trocken- bzw. Brutschrank eine Umluftturbine, so startet diese, wenn der Geräteschalter
eingeschaltet wird.

Schließen Sie den Ofen an die Stromversorgung an. Die Kontrollleuchte sollte dann leuchten.

Schalten Sie das Gerät ein. Die Schalterposition „0“ bedeutet „aus“ und „I“ bedeutet „ein“. Das
Display des Reglers leuchtet auf und durchläuft einen kurzen Testzyklus.

Einstellen des Reglers – lesen Sie hierzu das Reglerhandbuch.

Option Übertemperaturschutz - Hydraulisch. Bringen Sie den Drehschalter auf die gewünschte
Position (in der Regel auf maximal Temperatur bzw. Anschlag).

Option Übertemperaturschutz - Digital. Wenn der Übertemperatur-Regler noch nicht gebraucht
und eingestellt wurde, stellen Sie ihn ein und aktivieren Sie ihn analog den Anweisungen im
entsprechenden Handbuch.

Ist eine Zeitschaltuhr eingebaut und diese ausgeschaltet, dann startet der Trocken- bzw.
Brutschrank sofort mit dem Aufheizen entsprechen dem eingestellten Setpoint oder Programm.

Um den Trocken- bzw. Brutschrank auszuschalten bringen Sie den Geräteschalter in die Position

„0“. Bleibt der Ofen dauerhaft ausgeschaltet, trennen Sie ihn bitte ganz vom Netz.

3.2 Übertemperatur-Regler (falls vorhanden)

Der Übertemperatur-Regler sollte typischerweise 15°C höher eingestellt sein als der Hauptregler.
Wenn ein Übertemperatur-Alarm ausgelöst wird muss immer überprüft werden, ob der
Hauptregler fehlerhaft ist.

Ein Übertemperatur-Alarm trennt immer die Stromzufuhr zu den Heizelementen. Um dies
zurückzusetzen, lassen Sie zuerst den Trocken- bzw. Brutschrank abkühlen oder erhöhen Sie die
eingestellte Temperatur am Übertemperatur-Regler.

Hydraulischer Thermostat. Wird ein Übertemperatur-Alarm ausgelöst, so ertönt ein Click und eine
Warnleuchte in der Nähe des Thermostats leuchtet auf; der Reset-Knopf am Thermostat springt
heraus. Setzen Sie ihn durch Drücken des Reset-Knopfes zurück.

Digital. Ein Licht blinkt am Übertemperatur-Regler. Setzen Sie den Übertemperatur-Regler
gemäss den Anweisungen im entsprechenden Handbuch zurück.

3.3 Belüftungsöffnungen

An der Rückseite des Geräts sind zwei Belüftungsöffnungen, ein Einlass und ein Auslass. Der
Einlass ist mit einem Schutzblech abgedeckt, das auch nicht abgenommen werden sollte.

Der Auslass ist mit einem „Schmetterlingsventil“ geschlossen, das von der Vorderseite aus
eingestellt werden kann. Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn, um die Belüftungsöffnung zu
öffnen und gegen den Uhrzeigersinn, um diese zu schließen.

Advertising