Carbolite CF 15 - CF 60 Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

Kupellation


MF28-3.07

9

4.4 Empfohlene Ersatzteile

Carbolite kann einzelne Ersatzteile oder auch Ersatzteilpakete liefern, welches natürlich - bei
Zeiten bestellt - im Notfall Zeit einspart. Ein Ersatzteilpaket umfasst ein Thermoelement, eine
Thermoelementschutzhülle, ein Solid-State-Relais, eine Türisolierung, einen Satz Heizelemente
und einen Satz Alu-Anschlussbänder. Selbstverständlich sind auch Einzelteile verfügbar.

Wenn Sie Ersatzteile bestellen, geben Sie bitte unbedingt die typenspezifischen Details wie zuvor
beschrieben an.

4.5 Heizelementalterung

Bei Siliziumcarbid-Heizelementen steigt mit der Betriebsdauer allmählich der Widerstand in den
Heizelementen an. Dieser Prozess ist als Alterung bekannt. Abhängig davon verringert sich auch
die Heizleistung. Deshalb kann es notwendig werden, die Leistungsaufnahme anzupassen, um die
Heizelemente ausreichend zu versorgen bzw. im äußersten Fall die Heizelemente zu tauschen.

Achten Sie dann aber auf jeden Fall auf ein Zurücksetzen des Leistungsaufnahme-Parameters.

Wenn der Ofen nicht mehr die vorgegebene Soll-Temperatur erreicht oder langsam wird, dann
messen Sie die Heizelement-Widerstände und gleichen die Leistungsaufnahme entsprechend nach
oben an. Tritt dieser Effekt auf, obwohl der zugehörige Parameter bereits auf 100% Leistung steht,
müssen die Heizelemente getauscht werden. Stimmen Sie sich hierzu mit Carbolite ab.

Wie Sie die Leistung am Regler anpassen können, entnehmen Sie bitte der separaten Anleitung.
Notieren Sie immer erst den aktuellen Wert am Regler, bevor Sie eine Anpassung durchführen,
bzw. den Wert der Leistungsaufnahme verändern. Nach dem Einbau von neuen Heizelementen
muss dieser Wert wieder auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt werden; sonst muss
nachgemessen und neu berechnet werden. In Abschnitt 8.2 befindet sich eine Tabelle mit
Standards.

4.6 Leistungsanpassung

Das Regel-Kontroll-System des Ofens umfasst eine elektronische Leistungsbegrenzung. Die
Heizelemente werden mit Impulsen im Takt eines Drittels einer Sekunde angesteuert. Dies
verhindert ein Überhitzen der Heizelemente. Die Begrenzung wird mit dem Setzen des
Leistungsaufnahme-Parameters am Regler eingestellt und kann wie folgt in Prozent berechnet
werden:

Leistungsbegrenzung = (100 x Leistungsvorgabe x Widerstand) / Spannung

2

wobei

Leistungsvorgabe

die Leistung ist, die auf dem Typenschild genannt wird,

Widerstand

der Gesamt-Widerstand aller sich im Regelkreis
befindlichen Heizelemente (siehe Beispiel) ist,

Spannung

die Spannung ist, die am gesamten Schaltkreis anliegt (z.B.
230 V bei einer 400/230V Versorgung).

Beispiel:

Ein 3-Phasen Modell mit 2 Heizelementen von je 6,7 Ohm in Reihe an jeder Phase,
betrieben bei 380/220V, mit einer Leistungsvorgabe von 8 kW:

Widerstand = 6.7 x 2/3 = 4.467

Leistungsbegrenzung = (100 x 8000 x 4.467) / (220 x 220) = 74%

In Abschnitt 8.2 finden Sie eine Tabelle mit Standard-Leistungsbegrenzungen.

Gelegentlich ist der Leistungsaufnahme-Parameter auf Null gesetzt, um eine Demonstration zu
ermöglichen, ohne dass die Heizelemente unter Strom stehen. In diesem Fall ist der Parameter für
den Anwender freigeschaltet und kann entsprechend den Standards oder vorherigen Werten wieder
zurückgesetzt werden.

Advertising