Det-Tronics X3302 Multispectrum IR Flame Detector Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

95-2576

2

7.1

AUSGäNGE
Relais

Der Standardmelder ist mit Feuer-, Fehler- und Hilfsrelais

ausgestattet. Alle drei Relais sind für 5 A/30 VDC ausgelegt.

Das Feueralarmrelais ist mit redundanten Anschlussklemmen

und Schließer-/Öffnerkontakten nach dem Arbeitsstromprinzip

mit Selbsthaltung bzw. ohne Selbsthaltung ausgestattet.

Das Fehlerrelais ist mit redundanten Anschlussklemmen

und Schließerkontakten nach dem Ruhestromprinzip mit

Selbsthaltung bzw. ohne Selbsthaltung ausgestattet.

Das Hilfsrelais ist mit Schließer-/Öffnerkontakten ausgestattet

und für das Ruhestrom- oder Arbeitsstromprinzip und

Selbsthaltung bzw. ohne Selbsthaltung konfigurierbar.

0-20-mA-Ausgang

Optional wird ein 0-20-mA-Ausgang angeboten

(zusätzlich zu den drei Relais). Diese Option bietet

einen 0-20-mA-Gleichstromausgang für die Übertragung

von Melderstatusinformationen zu anderen Geräten.

Die Schaltung kann als isolierte oder nicht isolierte

Konfiguration verdrahtet und an einen maximalen

Widerstand von 500  Ohm bei einer Spannung zwischen

18 und 19,9  VDC bzw. 600  Ohm bei einer Spannung

zwischen 20 und 30  VDC angeschlossen werden.

Die den verschiedenen Strompegeln entsprechenden

Melderstatuszustände sind in Tabelle  1 angegeben.

Der Ausgang wird ab Werk kalibriert, sodass keine

Nacheichung am Einsatzort erforderlich ist. Ein Modell mit

Relais und 0-20-mA-Ausgang in HART-Ausführung wird

ebenfalls angeboten. Vollständige Informationen dazu

finden Sie im Zusatzdokument Nummer 95-8613.

HINWEIS

Der Ausgang der 0-20-mA-Stromschleife wird nicht vom
Fehlererkennungsschaltkreis des X3302 überwacht. Aus
diesem Grund ändert sich bei einem offenen Stromkreis
in der Schleife der Status des Fehlerrelais nicht und
die Status-LED des Melders zeigt keinen Fehler an. Die
Anzeige der Status-LED entspricht immer dem Status
der Relais.

Ein Alarmzustand hat normalerweise höhere Priorität als ein

Fehlerzustand, es sei denn, der Melder wird durch die Art

des Fehlerzustands daran gehindert, ein entsprechendes

Alarmausgangssignal zu generieren oder aufrechtzuerhalten

(d. h. Ausfall der Stromversorgung).

LON/SLC-Ausgang

Das EQP-Modell ist für die ausschließliche Verwendung in

Verbindung mit dem Det-Tronics Eagle-Quantum-Premier-

System konzipiert. Der Melder kommuniziert mit dem System-

Controller über ein digitales Kommunikationsnetzwerk oder

LON/SLC (Local Operating Network/Signalling Line Circuit).

Das LON/SLC ist ein fehlertolerantes, digitales Zweileiter-

Kommunikationsnetzwerk, das in einer Schleifenkonfiguration

angeordnet ist. Bei diesem Modell sind keine Analog- und

Relaisausgänge vorhanden.

LED

Durch eine dreifarbige LED an der Meldervorderseite werden

Normalzustände angezeigt und Mitarbeiter bei Feueralarm-

und Störungszuständen benachrichtigt. Die LED-Zustände für

den jeweiligen Status sind in Tabelle 2 angegeben.

OpTICAL INTEGRITy (

oi

)

Automatische

oi

Der X3302 verfügt über die Automatic-Optical-Integrity-(oi)-

Funktion, eine kalibrierte Leistungsprüfung, die automatisch

einmal pro Minute zur Überprüfung der vollständigen

Melderbetriebsfunktionen durchgeführt wird. Eine Prüfung mit

einer externen Prüflampe ist nicht erforderlich. Der Melder führt

einmal pro Minute automatisch die gleiche Prüfung durch, die

ein Wartungsarbeiter mit einer Prüflampe durchführen würde.

Durch eine erfolgreiche automatische oi-Prüfung wird jedoch

kein Alarmzustand generiert.

Protect•IR signalisiert einen Fehlerzustand, wenn weniger

als die Hälfte des Detektionsbereichs verbleibt. Die

Anzeige erfolgt durch das Fehlerausgangssignal und die
gelbe Farbe der LED auf der Meldervorderseite. Der

oi-

Fehlerzustand wird automatisch gelöscht, wenn die optische

Verschmutzung vorübergehend ist. Wenn die Verschmutzung
nicht automatisch gelöscht wird und der

oi-Fehler bestehen

bleibt, muss der Melder unter Umständen gereinigt oder

gewartet werden. Weitere Informationen dazu finden Sie im

Abschnitt „Fehlerbehebung“.

Tabelle 1 – Melderstatuszustände nach Strompegel

Strompegel (±0,3 mA)

Melderstatus

0 mA

Stromversorgungsfehler

1 mA

Allgemeiner Fehler

2 mA

oi-Fehler

3 mA

Hoher

Hintergrund-IR-Fehler

4 mA

Normalbetrieb

20 mA

Feueralarm

Tabelle 2 – Melderstatusanzeige

Melderstatus

LED-Anzeige

Eingeschaltet/Normalbetrieb

(kein Fehler oder Feueralarm)

Grün

Fehler

Gelb

Feuer (Alarm)

Rot

Niedrige Empfindlichkeit

Einmaliges gelbes Blinken

beim Start

Mittlere Empfindlichkeit

Zweimaliges gelbes Blinken

beim Start

Hohe Empfindlichkeit

Dreimaliges gelbes Blinken

beim Start

Sehr hohe Empfindlichkeit

Viermaliges gelbes Blinken

beim Start

Advertising