6 as-i-diagnose, 1 einleitung, 1 daten der verschiedenen diagnose-modi – EUCHNER Safety Basic Monitor Benutzerhandbuch

Seite 22: 6as-i-diagnose

Advertising
background image

22

Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr

Id.-No.: 103571

Ausgabedatum: 14.11.2011

EUCHNER GmbH + Co. KG

Kohlhammerstraße 16, D-70771 Leinfelden-Echterdingen

Tel. +49/711/7597-0, Fax +49/711/753316

Safety Basis Monitor

AS-i-Diagnose

6

AS-i-Diagnose

6.1

Einleitung

Das Gerät beherscht folgende Diagnose-Modi:

Konsortialmonitor, austauschkompatibel (siehe Kap. 6.2)

Kompatibilitätsmodus mit zusätzlichen Diagnosedaten (siehe Kap. 6.3)

AS-i 3.0 (S-7.5.5), empfohlen (siehe Kap. 6.4)

Der jeweilige Diagnose-Modus wird über die ASIMON Software ausgewählt.

†

Öffnen Sie dazu im ASIMON das Fenster ’Monitor/-Businformation’

†

Aktivieren Sie den Reiter ’Diagnose/Service’

†

Wählen Sie dort die gewünschte Diagnoseart aus.

6.1.1

Daten der verschiedenen Diagnose-Modi

AS-i 3.0 (S-7.5.5),
empfohlen (siehe Kap.
6.4)

Konsortialmonitor,
austauschkompati-
bel (siehe Kap. 6.2)

Kompatibilitäts
modus mit zusätzli-
chen Diagnosedaten
(siehe Kap. 6.3)

Basisaddr.

S-7.5 Kommunikation
(siehe Kap. 6.4.1 …
6.4.3)

Konsortialdiagnose
(Kap. 7.3.2 … 7.3.6
Softwarehandbuch)

Konsortialdiagnose
(Kap. 7.3.2 … 7.3.6
Softwarehandbuch)

Simulierter Slave 1
Basisaddr+1

Zustand
OSSD1+OSSD2

Zustand
OSSD1+OSSD2

Zustand
OSSD1+OSSD2

Simulierter Slave 2
Basisaddr+2

S-7.F Slave,
Eingangsdaten = 0

S-7.F Slave,
Eingangsdaten = 0

S-7.3.0.C Slave
(siehe Kap. 6.3)

Simulierter Slave 3
Basisaddr+3

S-7.F Slave,
Eingangsdaten = 0

S-7.F Slave,
Eingangsdaten = 0

S-7.3.1.C Slave
(siehe Kap. 6.3)

Tab. 6-7.

Advertising