Kommandos zum schreiben und lesen des datenträgers – EUCHNER CIS3(A) Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

EUCHNER

Identsystem

CIS3/CIS3A

071652-01-8/99

Technische Änderungen vorbehalten

Seite 13 / 30

6. Kommandos zum Schreiben und Lesen des Datenträgers

Schreib- und Lesevorgänge werden grundsätzlich von der übergeordneten
Steuerung (NC, SPS) mit einem "Kommandotelegramm" eingeleitet.

Danach sendet der Schreib-Lesekopf ein Antworttelegramm an die
Steuerung.

Steuerung

Schreib-Lesekopf CIT3SX...

Kommandotelegramm
→

Antworttelegramm
←

6.1 Initialisierung auf verschiedene Datenträger-Typen mit dem
Kommandotelegramm „TU“

Mit dem Kommandotelegramm „TU“ kann der Schreib-Lesekopf in verschiedene Modis
umgeschaltet werden.

Bitte beachten:
Die Initialisierung des Schreib-Lesekopfes muß einmalig, nach jedem Einschalten des
Schreib-Lesekopfes erfolgen.
Zur Initialisierung muß sich kein Datenträger
vor dem Schreib-Lesekopf befinden.

Die Initialisierung erfolgt mit dem
Kommandotelegramm : (Telegrammkern, SPS

→ CIT3SX , s. auch Abbildung 5):

TU(S/L-Kopf-Adr.)(0,0)(1)(M*)

* M = 1 entspricht dem „PCF-Modus“

für EUCHNER CIS3- bzw. CIS3A-Datenträger der 1. Generation

(Default-Wert nach dem Einschalten des Gerätes)

M = 3 entspricht dem „NOVA-Modus“

für EUCHNER CIS3- bzw. CIS3A-Datenträger der 2. Generation

M = 8 entspricht dem „UNIQUE-Modus“

(für zukünftige Anwendungen)

Antworttelegramm : (Telegrammkern, CIT3SX

→ SPS, s. auch Abbildung 6):

RF(S/L-Kopf-Adr.)(0,0)(Fehler-Nr.)

Advertising