7 besonderheiten der datenträger-programmierung – EUCHNER CIS3(A) Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

EUCHNER

Identsystem

CIS3/CIS3A

071652-01-8/99

Technische Änderungen vorbehalten

Seite 8 / 30

4.6 Definiertes Zurücksetzten (Reset) des Nur-Lesekopfes CIT3PL...

- Aufgrund der Kompaktheit des Nur-Lesekopfes CIT3PL... besteht keine Möglichkeit von

extern ein Reset-Signal auf den Nur-Lesekopfes CIT3PL... zu geben, um, z.B. zu
Kontrollzwecken den selben Datenträger nochmals erneut einzulesen.

- Dies kann dadurch umgangen werden, daß die Spannungsversorgung des Nur-

Lesekopfes CIT3PL... über einen SPS-Ausgang ein- bzw. ausgeschaltet wird.
Der Nur-Lesekopfes CIT3PL... trägt durch dieses mehrfaches ein- und ausschalten
keinerlei Schäden davon !

- Bleibt ein Datenträger im aktiven Lesebereich des Nur-Lesekopfes CIT3PL... stehen, und

wird der Lesekopf dann aus- und wieder eingeschaltet, so wird der Datenträger erneut
eingelesen.
Somit ist ein definierter Reset möglich.

4.7 Besonderheiten der Datenträger-Programmierung

- Sollte der Datenträger nicht vollständig mit einer 32-stelligen Dezimalzahl programmiert

sein, so werden generell die restlichen Speicherstellen mit einem Füllzeichen
beschrieben.
Als Standard hierfür dient E

hex

, um eine Differenzierung zu allen anderen möglichen

Zeichen und Zahlen zu erhalten.
In diesem Falle kann das Zeichen E

hex

als String-Ende-Zeichen Verwendung finden, um

einen Lesevorgang definiert zu beenden.

- Wird an eine Stelle des Datenträger-Speichers eine „0“ programmiert, so muß beachtet

werden, daß beim Einlesen der Dateninformationen an den Datenausgängen A, B, C, D
alle Ausgänge auf LOW (log. 0) sind, also kein Signal ansteht.

- Dies ist vor allem dann wichtig, wenn an der ersten Stelle des Datenträger-Speichers

eine „0“ programmiert ist, da dann beim Auslesen dieses Datenträgers an den
Datenausgängen
A, B, C, D, die gleichzeitig mit dem STROBE-Signal ausgegeben werden, durchgehend
ein LOW (log. 0) anliegt.

Advertising