Anforderungen an das fundament, Anforderungen an das fundament 9, Auf seite 9 – MTS Criterion Serie 60 Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

Vorbereitung der Anlage

MTS Criterion™ Serie 60

Vorbereitung des Aufstellungsorts

9

Außerdem müssen der Umgang mit den Prüflingen, das Speichern von Testdaten
und das Aufbewahren von Spannvorrichtungen und der für Benutzung und
Wartung des Systems erforderlichen zugehörigen Werkzeuge berücksichtigt
werden. Sollten gefährliche Prüflinge (z.B. auseinanderbrechendes oder unter
Druck stehendes Material) geprüft werden, sind entsprechende
Schutzverkleidungen und eine spezielle Auslegung des Labors ratsam.

Hinweis Bei Einsatz einer Schutzverkleidung müssen die Außenkanten des

Lastrahmens in der nachstehenden Zeichnung den Außenkanten der
Schutzverkleidung entsprechen.

Anforderungen an das Fundament

Fundamente für Lastrahmensysteme werden in der Regel aus Stahlbeton
gegossen (Näheres hierzu siehe

„Anhang“

auf Seite 35) und mitunter als feste

Reaktionsmassen, seismische Sockel o.ä. bezeichnet. Zu anderen Methoden
der Stabilisierung eines Lastrahmens können ein stabiler Boden oder andere
Prüfböden gehören, die bereits vor Ort beim Kunden vorhanden sind. Das
dynamische Ansprechverhalten des Fundaments muss auf niedrigem Niveau
gehalten werden, damit die Prüfgenauigkeit nicht beeinträchtigt wird. Ein
ungeeignetes Fundament kann die Leistung der Anlage beeinträchtigen. Dies
gilt insbesondere für dehnungsgeregelte Niederfrequenzprüfungen oder
dehnungsgeregelte monotone Prüfungen.

Falls Sie Fragen oder Bedenken hinsichtlich der Eignung Ihres Fundaments
haben, wenden Sie sich bitte an MTS.

Lastrahmen

Integrierte
Betriebs-
plattform

≥1 m

1,3 m

≥1,5 m

Arbeitsbereich

≥1,5 m

3 m

≥3,3 ft

≥5 ft

4,3 ft

10

ft

≥5 f

t

Advertising