Weidmuller AI8 - Multi channel signal transmitter Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

1

Änderungen speichern
Um durch die Menüstruktur zurück nach oben zu navigieren, können
Sie jederzeit EXIT (ENDE) drücken und in der Anzeige mit der
Fortsetzungsabfrage 'No' (Nein) bestätigen. Wenn Sie sich in der
Menüstruktur zurück nach oben bewegen, werden Sie gefragt, ob Sie
die Änderungen speichern wollen.

Eingangskonfiguration
Bevor Sie einen zu konfigurierenden Eingang auswählen, wählen Sie
die bei der Messung der einzelnen Eingänge zu entnehmende Anzahl
der Stichproben aus.
Pro Eingang ist jeweils ein Eingangsuntermenü vorhanden. Für jeden
Kanal können Sie den Eingangstyp, den Eingangsbereich und digitales
Filtern auswählen. Um das Signal in eine Messgröße umzuwandeln,
wählen Sie die Linearisierung, die physikalischen Einheiten und den
durch das Eingangssignal dargestellten Bereich aus. Wenn Sie keinen
Eingang verwenden, sollten Sie diesen deaktivieren.

Berechnete Größen
Jeder Alarmausgang und analoge Ausgang kann mit jeder beliebigen
Messgröße betrieben werden. Alternativ können vom Gerät Werte für
das Überwachen bzw. Einstellen des Analogausgangspegel berechnet
werden. Möglich ist dabei die Berechnung des Maximums, Minimums
oder des Mittelwerts aus einer beliebigen Menge der acht Messwerte
bzw. der Differenz zwischen zwei dieser Werte. Bei komplexeren
Anwendungen können Sie auch die Formel 1- und  zur Berechnung
verwenden.
Formel 1 wird wie folgt berechnet:
FM1 = (MV1 x MV x MV x MV) / (MV5 x MV6 X MV7 X MV8)
Formel  wird wie folgt berechnet:
FM = (MV1 - MV) x MV
Hinweis 1: Falls Sie in die Gleichung einen Faktor einsetzen müssen,
müssen Sie dazu eine Skalierung der Eingänge vornehmen.

Advertising