3 betrieb, 4 stilllegung, 2 kapillarverbindungen – Metrohm 850 Professional IC Anion MCS LP-Gradient Benutzerhandbuch

Seite 88: 1 betrieb, Betrieb, Stilllegung, Kapillarverbindungen

Advertising
background image

5.2 Kapillarverbindungen

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■

78

■■■■■■■■

850 Professional IC – Anion – MCS – LP Gradient

5.1.3

Betrieb

Achtung

Um störende Temperatureinflüsse zu vermeiden, muss das ganze Sys-
tem inklusive Eluentenflasche vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt
werden.

5.1.4

Stilllegung

Wird das Gerät für längere Zeit stillgelegt, so muss das ganze IC-System
(ohne Trennsäule) mit Methanol/Reinstwasser (1:4) salzfrei gespült wer-
den, um ein Auskristallisieren von Eluentsalzen mit entsprechenden Folge-
schäden zu vermeiden.

Zur Spülung werden Vor- und Trennsäule aus dem Eluentenweg ausge-
schlossen. Die Verbindungskapillaren werden mit einer Kupplung
6.2744.040 direkt miteinander verbunden. Gespült wird mit Methanol/
Reinstwasser (1:4) solange, bis die Leitfähigkeit unter 10 µS/cm abfällt.

Spülen Sie zur Wiederinbetriebnahme und vor dem Anschluss von Vor-
und Trennsäule das System mindestens 15 Minuten mit Eluent.

5.2

Kapillarverbindungen

5.2.1

Betrieb

Sämtliche Verbindungen zwischen Injektionsventil (siehe Kapitel 3.16,
Seite 50)
, Trennsäule
(siehe Kapitel 3.24, Seite 72) und Detektor (siehe
Kapitel 3.21, Seite 66)
müssen möglichst kurz, totvolumenarm und abso-
lut dicht sein. Die PEEK-Kapillare nach dem Detektor muss frei durchgän-
gig sein (die Messzelle ist geprüft auf 5 MPa = 50 bar Gegendruck). Ver-
wenden Sie im Hochdruckbereich zwischen Hochdruckpumpe (siehe Kapi-
tel 3.12, Seite 42)
und Detektor nur PEEK-Kapillaren mit Innendurchmes-
ser 0.25 mm.

Advertising