4 durchführen einer probenserie – Metrohm 874 USB Oven Sample Processor Benutzerhandbuch

Seite 44

Advertising
background image

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■

36

■■■■■■■■

874 Oven Sample Processor

4 Durchführen einer Probenserie

Feuchtigkeitsbestimmungen nach der Ausheizmethode erfordern das Kon-
ditionieren des gesamten Schlauchsystems und der KF-Titrierzelle bevor
eine Bestimmung durchgeführt werden kann. Da die Probenvials und die
Septumverschlüsse geringe Mengen an Feuchtigkeit aufweisen können,
sind drei bis fünf Blindwertbestimmungen mit verschlossenen, leeren
Gefässen unumgänglich. Für das Konditionieren, die Blindwert- und die
Probenbestimmungen finden Sie Beispielmethoden für tiamo

™ im Instal-

lationsverzeichnis der Software.

Vorbereiten
Wägen Sie feste oder flüssige Proben in Probenvials ein und verschliessen
Sie diese fest mit einer Septum-Verschlusszange. Wir empfehlen, die Pro-
benvials 6.2419.007 mit den Septumverschlüssen 6.1448.057 zu verwen-
den. Das Silikonseptum der Aluminiumkappe widersteht Temperaturen
von bis zu 250 °C und hat sich bestens bewährt. Zusätzlich zu den Pro-
benvials benötigen Sie für eine Probenserie ein leeres, fest verschlossenes
Vial als Konditioniergefäss, sowie drei bis fünf ebenfalls leere und fest ver-
schlossene Vials als Blindproben.

Platzieren Sie ein leeres, verschlossenes Vial als Konditioniergefäss auf
der Position Cond.Pos auf dem Probenrack des 874 Oven Sample Proces-
sor. Die leeren Blindproben platzieren Sie auf den Positionen 1 bis 3
(bzw. 5) auf dem Probenrack. Die mit Proben gefüllten Vials platzieren Sie
auf den nachfolgenden Positionen.

Für jedes Vial auf dem Probenrack muss in der Probentabelle von tiamo

eine Zeile mit der zugehörigen Methode und den Probendaten ausgefüllt
werden. Beachten Sie dabei die Erklärungen in der Applikationsnotiz der
einzelnen Methoden. Die Vials müssen in richtiger Reihenfolge bearbeitet
werden. Darum muss die Probentabelle folgendermassen ausgefüllt wer-
den:

Zeile 1: Konditioniermethode

Zeilen 2 bis 4 (bzw. 6): Methode zur Blindwertbestimmung

Zeilen 5 (bzw. 7) bis x: Methode zur Wassergehaltsbestimmung

Achten Sie während dem Konditionieren auf Folgendes:

In der KF-Titrierzelle sollte der Schaft des Heizschlauches nicht in das
Arbeitsmedium eintauchen.

Die Spitze des Heizschlauches gegen die Gefässwand richten.

Advertising