2 begriffe – Metrohm 792 Basic IC Benutzerhandbuch

Seite 67

Advertising
background image

4 Bedienung

792 Basic IC

58

4.1.2 Begriffe

System

Der Begriff System bezeichnet die Kombination von

Geräteeinstellun-

gen, Zeitprogramm und Prozessmethode, welche für eine spezifi-

sche Trennsäule und die damit auszuführende Bestimmung optimiert

worden ist. Ein System wird dazu benutzt, Einzelbestimmungen zu star-

ten.
Systeme werden als

Systemdateien (

*.smt

) im Verzeichnis

Systems

ge-

speichert.

Methode

Eine Methode enthält alle Informationen, die zur

Datenerfassung, In-

tegration, Peakauswertung und Resultatberechnung notwendig

sind. Sie kann als Gerüst des Chromatogramms, also als Chroma-

togramm ohne Daten betrachtet werden.
Methoden werden als

Methodendateien (

*.mtw

) im Verzeichnis

Me-

thods

gespeichert.

Jedes System ist mit einer Methode verknüpft. Diese Methode wird

Prozessmethode (

Processing method

) genannt und beim Start einer

neuen Bestimmung automatisch geöffnet.

Chromatogramm

Als Chromatogramm wird die grafische Darstellung der Elutionskurve

(Signal vs. Zeit) bezeichnet, welche anschliessend an die chromatogra-

fische Trennung auf einer Trennsäule aufgenommen wird.
Chromatogramme werden als

Chromatogrammdateien (

*.chw

) im

Verzeichnis

Data

gespeichert. Neben den Messdaten enthalten die

Chromatogrammdateien auch die Methodenparameter und Systemein-

stellungen, welche zur Datenaufnahme, -verarbeitung und Fernsteue-

rung verwendet wurden.

Bestimmung (Determination)

Um eine Bestimmung durchzuführen, muss ein für das Trennproblem

geeignetes

System ausgewählt werden. Das Resultat der Bestimmung

ist ein

Chromatogramm, in dem die Messdaten und Resultate der Be-

stimmung gespeichert sind.

Kalibrierung (Calibration)

Als Kalibrierung bezeichnet man das Verfahren, den Zusammenhang

zwischen der für eine Komponente ermittelten Peakhöhe bzw. Peakflä-

che und ihrer Konzentration in der Probe zu ermitteln. Das Ergebnis der

Kalibrierung ist eine

Kalibrierfunktion (Kalibrierkurve), welche die Ab-

hängigkeit zwischen Probenmenge und Auswertegrösse aufzeigt.
Die Bestimmung der Kalibrierfunktion mit Hilfe von Bezugslösungen

kann als

Ein-Punkt- oder als Mehr-Punkt-Kalibrierung durchgeführt

werden. Als Kalibriermethode wird in der Ionenchromatographie vor-

wiegend die

Externe Standardkalibration (absolute Kalibration) ein-

gesetzt, die Kalibrierung mit

Internem Standard (relative Kalibration)

oder die

Tabellierte Kalibration sind aber ebenfalls möglich.

Advertising