Agerätebeschreibung, A1 allgemeines, Die neue en 1557 – ALTANA LCM plus Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

BYK-Gardner GmbH

LCM plus

235 017 133 DE 0302

4

A

Gerätebeschreibung

A1

Allgemeines

Das LCM plus ist ein universelles Flüssigkeitsfarbmeßgerät für den Einsatz in den unterschied-

lichsten Industriezweigen. Bei der Entwicklung wurde auf einfachste Bedienbarkeit und robusten

Aufbau geachtet.

Aber warum ist eigentlich die objektive Farbmessung an Flüssigkeiten so wichtig? Das

menschliche Auge kann rund 100 Spektralfarben in mehr als ca. 100 Helligkeits- und

Sättigungsstufen unterscheiden. Daraus ergeben sich weit mehr als 1 Million wahrnehmbare

Farbnuancen. Deshalb besteht die Schwierigkeit, Farben durch einen subjektiven und visuellen

Vergleich zu charakterisieren.

Die Eigenfarbe eines Produkts wird häufig, ob berechtigt oder unberechtigt, mit Reinheit und

Qualität gleichgesetzt. Farbliche Abweichungen zu einer früheren Produktion werden oft visuell

als Fehl-Produktion oder -Lieferung gedeutet und deshalb vom Kunden vorsichtshalber reklamiert.

Um dies zu vermeiden, benötigt man zur Produktions- bzw. Qualitätskontrolle an farbig-transpa-

renten Flüssigkeiten eine objektive Farbbeurteilung, ein einheitliches Farbsystem und zuverlässig

arbeitende Meßgeräte.

Die neue EN 1557

Die EN 1557 (Farbmetrische Charakterisierung von optisch klaren, gefärbten Flüssigkeiten) defi-

niert in Anlehnung an die bewährte Farbmetrik nach DIN 5033 nun auch die Farbmessung an

transparenten Flüssigkeiten. Als Grundlage dient die Messung der X-, Y- und Z-Transmission.

Beleuchtet wird die Probe mit einer Halogenlampe entsprechend der Normlichtart C. Auf dieser

Basis wurde das LCM plus entwickelt, mit dem transparente, gelbstichige Flüssigkeiten genau und

reproduzierbar gemessen werden können.

Advertising