A3 geräteaufstellung, A4 bezugsstandards – ALTANA LCM plus Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

BYK-Gardner GmbH

LCM plus

235 017 133 DE 0302

6

A3

Geräteaufstellung

Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit

(Lieferschein). Bitte bewahren Sie das Verpackungsmaterial auf, um das Gerät bei einem späteren

Transport oder Versand wieder optimal und geschützt verpacken zu können.

Das LCM plus sollte fest auf einer ebenen Tischfläche stehen. Über das mitgelieferte Netzteil inkl.

Adapter wird das Gerät mit einer Steckdose (100 – 240 Volt / 47 – 63 Hz) verbunden und durch

Drücken der OK-Taste oder grauen Menütaste eingeschaltet.

Ein rasches Aus- und Einschalten ist zu vermeiden. Vor einem erneuten Einschalten ca. 20

Sekunden warten, um die Elektronik und Mechanik des Gerätes nicht zu beschädigen.

Die blaue Lampenabdeckung auf der linken Oberseite des Gerätes dient der Wärmeabführung

der Lampe und darf nicht zugedeckt werden.

Da es sich bei Ihrem LCM plus um ein hochwertiges optisches Meßgerät handelt, vermeiden Sie in

jedem Fall folgende Punkte:

Benutzen Sie das Gerät nicht im direkten Sonnenlicht.

Vermeiden Sie, daß Wasser, entzündliche oder metallische Gegenstände in das Gerät

gelangen.

Stellen Sie keine befüllten Küvetten oder schwere Gegenstände auf das Gehäuse.

Vermeiden Sie den Betrieb des Geräts bei übermäßiger Feuchtigkeit, Staub oder

Erschütterung.

Das Gerät sollte nicht geöffnet werden. Es befinden sich keine zu kontrollierenden Teile im

Gehäuse.

Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle in Düsseldorf

oder eine unserer Servicestellen (siehe Seite Fehler! Textmarke nicht definiert.).

A4

Bezugsstandards

Als Kalibrier- bzw. Bezugsstandard dient bei der Durchlicht-Farbmessung im allgemeinen ein

absolut lichtdurchlässiges, der Meßprobe aber ähnliches Medium. Für die Farbmessung an Flüssig-

keiten wird als Bezugsstandard destilliertes Wasser in einer der Meßküvette gleichen Küvette

verwendet. In einigen Ausnahmefällen, wenn die Dichte des Meßmediums sich von der Dichte des

dest. Wassers unterscheidet, kann auch mit einem entsprechend ungefärbten Meßmedium kali-

briert werden. Durch die Kalibrierung wird dem eingesetzten Bezugsstandard eine Transmission

von 100% (bzw. Jodfarbzahl = 0, Hazen = 0, usw.) zugeordnet. Da diese Zuordnung immer gleich

ist, besitzt das LCM plus keine Kalibrierwerteinstellung. Zum Kalibrieren wird nur eine Küvette mit

dem Bezugsstandard befüllt, in den Küvettenschacht eingesetzt und die Kalibrierung durchgeführt.

Advertising