Einstellungen in anwendungen – ESI PHONORAMA Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

ESI PHONORAMA

9

Das Fenster hat die folgenden Bereiche und Funktionen:

INPUT-Bereich: hier wird der Eingangslautstärkepegel für das eingehende Signal eingestellt. Die
beiden Schieberegler steuern jeweils ein Mono-Kanal oder gemeinsam ein Stereo-Signal, abhängig
von der Mausposition (die Farbe ändert sich entsprechend). Der Mute-Schalter unten schaltet das
Eingangssignal stumm. Ist der Schalter rot, ist die Stumschaltung aktiv; ist er grau ist sie
deaktiviert.

Links vom INPUT–Bereich ist der Line In / MC / MM Schalter, für die Quellenauswahl für den
Eingang. Wenn Line In gewählt wird, wird ein Line-Signal (z.B. vom Tape Deck) erwartet. Ist MC
gewählt, kann ein Plattenspieler mit Moving Coil System genutzt werden, ist hingegen MM
ausgewählt, wird ein Plattenspieler mit Moving Magnet System erwartet.

OUTPUT-Bereich: hier wird die Wiedergabelautstärkepegel für das abgespielte Signal aus Ihren
Audioanwendungen eingestellt. Die beiden Schieberegler steuern jeweils ein Mono-Kanal oder
gemeinsam ein Stereo-Signal, abhängig von der Mausposition (die Farbe ändert sich entsprechend).
Der Mute-Schalter unten schaltet das abgespielte Signal stumm. Ist der Schalter rot, ist die
Stumschaltung aktiv; ist er grau ist sie deaktiviert.

Zwischen INPUT und OUTPUT ist der Mon Schalter, der das Monitoring (=Mithören) aktiviert. Ist
der Schalter aktiv, kann das Eingangssignal über den Ausgang von PHONORAMA mitgehört
werden.

Unter Mac OS X wird über den Link Schalter rechts oben definiert, ob die Kanäle jeweils als
Mono-Kanaläe oder als Stereo-Paar gesteuert werden sollen.

5. Einstellungen in Anwendungen

Dieses Kapitel enthält Konfigurationsbeispiele für einige gängige Softwareanwendungen. Für
detailliertere Information sehen Sie bitte auch im Handbuch der jeweiligen Audiosoftware nach.

Advertising