Flowserve 3 Series P7 Type Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

Flow Control Division

Kammer Control Valves

6

STELLANTRIEB VOM VENTIL AB- UND ANBAUEN

6.1

Stellventil vom Ventil abbauen

(siehe Abb. 1 + 2)

6.1.1

Zuluft abschalten.

WARNUNG:

Antrieb drucklos schalten und Prozessme-

dium ablassen, bevor Wartungsarbeiten durchgeführt
werden. Nichtbeachtung kann zu ernsten Verletzun-
gen führen.

6.1.2

Kupplung (15) von Federstange (42) lösen:

Klemmschrauben (50) lösen, Klemmspalt evtl. weiten,
Federstange durch Belüften des Antriebes ca. 5% aus
entlüfteter Lage herausfahren, Nutmutter (51) heraus-
schrauben, Federstange aus Kupplung herausfahren
(durch Belüften bei “Feder schließt”, durch Entlüften
bei “Feder öffnet”) Geteilte Ringe (53), Ring (52) und
Nutmutter (51) abnehmen.

6.1.3

Antrieb mit Hebezeug in Ringschraube (42) gegen
Abkippen sichern, Muttern (17) von Jochstangen (19)
lösen und abnehmen, Antrieb entlüften, Verrohrung
bei Bedarf abbauen und Antrieb vorsichtig abheben.

WARNUNG:

Beim Entlüften des Antriebes (Ausfüh-

rung “Feder schließt”) fährt Federstange wieder in die
Kupplung und hebt Antrieb an!

6.1.4

Kupplung (15) nach Lösen der Kontermutter von Kegel-
stange herunterdrehen und abnehmen.

6.2

Stellantriebe an Ventil anbauen

(siehe Abb. 1 + 2)

6.2.1

Kupplung (15) auf Kegelstange bis zur Berührung
Druckstück( 54) aufschrauben.

6.2.2

Antrieb aufsetzen und Jochstangen (19) mit Muttern
(17) an Jochplatte (16) befestigen. Antrieb mit Luftan-
schluß und Ventil zum dosierten Be- oder Entlüften bei

Bei allen Reparaturarbeiten ist der Stellantrieb vom Ventil zu trennen.
Wartungs- und Einstellarbeiten können jedoch im eingebauten Zustand ausgeführt werden.
Achtung: Die Sitz-Kegelgarnitur eines Ventils ist sehr empfindlich. Es muß darauf geachtet werden, daß die Garnitur nicht beschädigt wird.
Die obere Jochplatte (12) mit den Jochstangen (19) wird immer gemeinsam mit dem Antrieb demontiert bzw montiert.

Montage versehen.

6.2.3

Nutmutter (51), Ring (52) und geteilte Ringe auf
Federstange schieben (bei “Feder schließt” Feder-
stange dazu mit Luft auffahren).

6.2.4

Federstange vorsichtig in Kupplung fahren und Nut-
mutter (51) in Kupplung schrauben.

6.2.5

Kupplung durch Linksdrehen gegen Federstange
schrauben und Vorspannung 2mm bis 4mm einstel-
len, dabei auf richtige Lage der Namurschrauben (14)
achten.

HINWEIS: Kegelstange darf sich nicht drehen.

6.2.6

Kupplung kontern, Nutmutter (51) und Klemmschrau-
ben (50) festziehen.

6.2.7

Nach Bedarf Verrohrung wieder herstellen.

7

STELLANTRIEB ZERLEGEN

7.1

Gehäuse zerlegen

7.1.1

Herausdrehen der 36 Flanschschrauben/Muttern M16
(41/20) und Abheben des Federgehäuses (39).

7.1.2

Herausnehmen der Vorspannscheibe (47) (nur bei
Ausführung mit zusätzlicher Vorspannung), des Feder-
tellers (33) und der vorgespannten Federpakete kom-
plett (23).

7.1.3

Federstange (42) komplett mit Membran (2) und
Membranteller (1) herausziehen und mit Membran
nach oben ablegen (Vorsicht beim Ablegen – Mem-
bran nicht beschädigen!).

Membraneinheit zerlegen

7.1,4

Membranring (3) durch Herausdrehen der 24 Schrau-
ben M12x30 (22) lösen und Membran abnehmen.

7.1.5

Die so demontierte Baugruppe wenden und mit der
Einstellschraube (35) nach oben ablegen.

7.1.6

Nutmuttern (36) auf Einstellschraube (35) nach Gera-
debiegen der Sicherungsbleches (37) nach unten
schrauben (rechts drehen), bis die geteilten Ringe (5)
aus der Federstangennut herausgenommen werden
können (Federstange gegen Durchrutschen nach un-
ten sichern).

7.1.7

Spannhülse (38), Einstellschraube (35) mit Nutmuttern
(36) und Sicherungsbleche (37) , Spannhülse (34)
und Scheibe (4) nach oben herausziehen.

7.1.8

Federstange (42) nach unten aus Membranteller (1)
drücken; Scheibe (4) und geteilte Ringe (5) entfernen.

Abb. 2: Kupplung

52

53

54

42

51

50

STOP!

STOP!

Advertising