Anschlussplan can-bus-system beispiel, Elektrischer anschluss – Flowserve NRS 1.40.1 Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

15

Elektrischer Anschluss

Fortsetzung

Anschlussplan CAN-Bus-System Beispiel

Nur in Linie verdrahten, keine Sternverdrahtung!

Abschirmungen der Bus-Leitungen durchgehend miteinander verbinden und einmal am
zentralen Erdungspunkt (ZEP) anschließen.

Wegen der Überprüfung der Ausgangskontakte muss das Steuergerät NRS 1-40.1 im
Sicherheitsstromkreis immer das erste Schaltgerät sein. Das heißt, an Klemme 25 muss
ständig der L des Sicherheitsstromkreis anliegen.

An die Klemme N

1

(18) muss Null-Potentional (N) des Sicherheitsstromkreises ange-

schlossen werden. Nichtbeachtung führt zu Funktionsstörungen, insbesondere bei
Versorgung des Steuergerätes und des Sicherheitsstromkreises mit unterschiedlichen
Spannungspotentialen (z.B. Steuergerät 230 V / Sicherheitsstromkreis 24 V). Bei Potenti-
algleichheit können die Klemmen 17 und 18 gebrückt werden.

Zum Schutz der Schaltkontakte Sicherheitsstromkreis mit Sicherung T 2,5 A oder 1A
(TRD 604, 72 Std. Betrieb) absichern.

Sind zwei oder mehrere Systemkomponenten in einem CAN-Bus-Netz verbunden, muss
am ersten und am letzten Gerät ein Abschlusswiderstand 120W installiert werden
(Klemme CL/ CH).

Im CAN-Bus-Netz darf nur ein Steuergerät NRS 1-40.1 eingesetzt werden.

Das CAN-Bus-Netz darf während des Betriebes nicht unterbrochen werden!
Bei Unterbrechung wird eine Alarmmeldung ausgelöst.

Zentraler

Erdungspunkt

ZEP

Bediengerät
NRS 1-40.1

Niveauelektrode
NRG 1x-40

Niveauelektrode
NRG 1x-41.1

Temperatur-
transmitter
TRV 5-40

Abschlusswiderstand
120

Abschlusswiderstand
120

Spannungsversorgung

CAN-Datenleitung

Niveauelektrode
NRG 1x-40

Fig. 6

Ach tung

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: