Montage – Satel CA-64 PP Benutzerhandbuch

Seite 3

Advertising
background image

CA-64 PP

SATEL

3

die Klemme NOn ist isoliert. Leuchtet die LED, dann sind die Klemmen Cn und NOn
kurzgeschlossen, und die Klemme NCn ist isoliert. Die Struktur des Ausgangs ist
unten in der Abbildung dargestellt. Die Lage der Relaiskontakte in der Abbildung zeigt
den Zustand, in dem die Diode nicht leuchtet.







P

-

Relaiswicklung

Dn - Leuchtdiode LED

n - Ausgangsnummer des Moduls

OC – AUSGANG (Open Collector)

Der Ausgang ist für den Anschluss von spannungsgesteuerten Systemkomponenten
bestimmt (z.B.: Funkbenachrichtigung, Signalgeber mit eigener Stromversorgung).
An den Ausgang kann unmittelbar eine Belastung (z.B. ein Relais) angeschlossen
werden, vorausgesetzt, dass dadurch nicht ein Stromfluss von mehr als 50 mA über
den Ausgangstransistor erzwungen wird. Wenn die den Ausgangszustand
anzeigende LED leuchtet, dann ist die Ausgangsklemme Cn an Masse
angeschlossen, und wenn die LED erloschen ist, dann ist die Klemme Cn isoliert.
Die Struktur des Ausgangs und die Methoden des Anschlusses der Belastung sind
neben in der Abbildung dargestellt.


R - Resistanz der Belastung

Dn - Leuchtdiode LED

n - Ausgangsnummer des Moduls






MONTAGE

Das Erweiterungsmodul der Ein- und Ausgänge mit Netzteil CA-64 PP kann im
Gehäuse konzipiert für CA-64 Alarmzentrale eingebaut werden (Gehäuse mit
Transformator min. 30VA

und Platz für einen Akku 7Ah). Die Montage beginnt man

mit der Installation der Spreizdübel im Gehäuse.

ANSCHLUSS DES MODULS UND INBETRIEBNAHME DES NETZTEILS

Das Netzgerät des Moduls sollte dauerhaft an die Netzstromversorgung (~230 V)
angeschlossen betrieben werden. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich, vor der
Herstellung der Verkabelung zuerst die elektrische Installation im Objekt kennen zu

Ausgang n

P

+13,6V

Cn

NOn

NCn

Dn

(+13,6V)

AUX

R

Dn

Ausgang n

Cn

10Ω

CO

+Ucc

R

Advertising