Satel CA-64 PP Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

4 SATEL

CA-64

PP

lernen. Für die Stromversorgung des Moduls ist ein Stromkreis zu wählen, in dem
immer Spannung vorhanden sein wird. Der Stromkreis sollte auch mit einer
geeigneten Sicherung geschützt sein.

ACHTUNG! Bevor man das Netzteil an den Speisestromkreis anschließt, ist in diesem

Stromkreis die Spannung abzuschalten.

Vor dem Anschluss des Moduls an ein bereits bestehendes Alarmsystem ist die

Stromversorgung des ganzen Systems abzuschalten.
1. Die Modulplatine an den im Gehäuse installierten Spreizdübeln befestigen.

2. Busleitungen an die Klemmen CLK, DAT und COM anschließen (erster Bus: CK1,

DT1, COM; zweiter Bus: CK2, DT2, COM - Kennzeichnung an der Hauptplatine
der Alarmzentrale). An einen Bus können maximal 32 Module verschiedenen Typs
angeschlossen werden. Der Anschluss der Kabelleitungen wurde ausführlich in der
Anleitung der Alarmzentrale.

3. Mit Hilfe von DIP-Schaltern die Adresse des Moduls festlegen.

Die Adresse wird mit den Schaltern 1 bis 5 festgelegt. Der Zustand der übrigen
Schalter (6, 7, 8) ist bedeutungslos. Um die Moduladresse zu ermitteln, addiert
man die Zahlen, die den einzelnen auf ON gestellten Schaltern entsprechen,
gemäß der nachstehenden Tabelle:

Schalter-Nummer

1 2 3 4 5

Zugeordnete Zahl

1 2 4 8 16

Adressierungsbeispiele:

Adresse= 4

Adresse =2+8=10

Adresse =1+8+16=25

Mit den fünf Schaltern können Adressen von 32 Modulen festgelegt werden
(Zahlen von 0 bis 31).
Adressen von Modulen, die an einen Bus angeschlossen sind, können sich nicht
wiederholen, die Reihenfolge der Adressierung ist jedoch beliebig.

4. Die Leitungen der gesteuerten Einrichtungen anschließen.
5. Die Leitungen des Sabotagekontakts des Modulgehäuses an den Eingang TMP

anschließen. Sind zwei Module im Gehäuse eingebaut, dann ist der Eingang TMP
eines der Module an Masse anzuschließen, und die Leitungen des Kontakts sind
mit dem Eingang TMP des zweiten Moduls zu verbinden.

6. Die Speiseleitungen der Abnehmer an die Klemmen +12V und COM der

Modulplatine anschließen.

7. Die Zuführungsleitungen der Wechselspannung 230 V an die Klemmen des

Transformators „AC 230 V” anschließen.

8. Schutzleiter des PE-Erdungskreises an den Anschlußwürfel neben dem

Transformator, bezeichnet mit dem Symbol anschließen.

ACHTUNG! Angesichts dessen, dass das Modul keinen Schalter zur Abschaltung der

Netzstromversorgung hat, ist es wichtig, dass der Eigentümer oder der
Betreiber der Anlage darüber informiert wird, wie es vom Netz getrennt
werden kann (man kann ihm z.B. die Sicherung des Speisestromkreises
des Moduls zeigen).

1 2 3 4 5 6 7 8

1 2 3 4 5 6 7 8

1 2 3 4 5 6 7 8

Advertising