Sicherheitshinweise / inbetriebnahme, Sicherheitshinweise zu akkus, Inbetriebnahme – Silvercrest Z30342 Benutzerhandbuch

Seite 18

Advertising
background image

18 DE/AT/CH

Sicherheitshinweise / Inbetriebnahme

durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche
Person benutzen. Kinder müssen beaufsichtigt
werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.

J

Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es
beschädigt ist. Beschädigte Geräte bedeuten
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!

J

Setzen Sie das Gerät
– keinen extremen Temperaturen,
– keinen starken Vibrationen,
– keinen starken mechanischen Beanspruchungen,
– keiner direkten Sonneneinstrahlung,
– keiner Feuchtigkeit aus.
Andernfalls droht eine Beschädigung des Gerätes.

J

Beachten Sie, dass Beschädigungen durch un-
sachgemäße Handhabung, Nichtbeachtung der
Bedienungsanleitung oder Eingriff durch nicht
autorisierte Personen von der Garantie ausge-
schlossen sind.

J

Nehmen Sie das Gerät keinesfalls auseinander.
Durch unsachgemäße Reparaturen können er-
hebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Lassen Sie Reparaturen nur von Fachkräften
durchführen.

J

Halten Sie das Produkt stets sauber.

J

Befüllen Sie die Salz- / Pfeffermühle nur mit
Pfefferkörnern oder grobkörnigem Salz.

J

Verwenden Sie zum Aufladen des Geräts aus-
schließlich die mitgelieferte Ladestation

6

.

J

LEBENSMITTELECHT! Geschmacks-
und Geruchseigenschaften werden
durch dieses Produkt nicht beein-

trächtigt.

Sicherheitshinweise

zu Akkus

J

Entfernen Sie den Akku, wenn er längere Zeit
nicht verwendet worden ist, aus dem Gerät.

J

VORSICHT! EXPLOSIONSGE-
FAHR!
Laden Sie nicht aufladbare
Batterien niemals wieder auf!

J

Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polarität!
Diese wird in den Batteriefächern angezeigt.

J

Reinigen Sie Akku- und Gerätekontakt vor dem
Einlegen falls erforderlich.

J

Entfernen Sie einen erschöpften Akku umgehend
aus dem Gerät. Es besteht erhöhte Auslaufgefahr!

J

Akkus gehören nicht in den Hausmüll!

J

Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet,
Akkus ordnungsgemäß zu entsorgen!

J

Halten Sie Akkus von Kindern fern, werfen Sie
sie nicht ins Feuer, schließen Sie sie nicht kurz
und nehmen Sie sie nicht auseinander.

J

Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und
Schleimhäuten. Bei Kontakt mit Batteriesäure
spülen Sie die betroffene Stelle mit reichlich
Wasser ab und / oder suchen Sie einen Arzt auf!

J

Verwenden Sie keinesfalls nicht aufladbare
Batterien.

Q

Inbetriebnahme

Q

Batterien einsetzen /

Salz- / Pfeffermühle auffüllen

Hinweis: Die Salz- / Pfeffermühle eignet sich für
Pfefferkörner oder grobkörniges Salz.
Gehen Sie wie folgt vor (siehe Abb. A / B):
1. Halten Sie das Unterteil mit Behälter

4

fest und

drehen Sie das Oberteil

1

gegen den Uhrzei-

gersinn.

2. Ziehen Sie nun das Oberteil

1

vom Unterteil

mit Behälter

4

ab.

3. Ziehen Sie den Motor

3

vorsichtig vom Unter-

teil mit Behälter

4

ab. Entfernen Sie den Bat-

terie-Ring

11

vom Motor

3

.

4. Legen Sie die 6 mitgelieferten Akkus (AAA

1,5 V

) ein.

Hinweis: Achten Sie dabei auf die richtige
Polarität. Diese wird in den Batteriefächern an-
gezeigt.

5. Stülpen Sie den Batterie-Ring

11

wieder über

den Motor

3

.

6. Befüllen Sie das Unterteil mit Behälter

4

mit

Pfefferkörnern oder grobkörnigem Salz. Ein op-
timales Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie das Un-
terteil mit Behälter

4

bis zu ca. 75 % befüllen.

7. Setzen Sie den Motor

3

wieder auf das Unter-

teil mit Behälter

4

.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Kontakte

9

und

10

genau übereinander liegen.

Advertising