Inbetriebnahme / reinigung und pflege, Temperaturstufen, Abschaltautomatik – Silvercrest SWC 100 A1 Benutzerhandbuch

Seite 34: Reinigung und pflege

Advertising
background image

34 DE/AT/CH

Inbetriebnahme / Reinigung und Pflege

Temperatur wählen:

Stellen Sie kurz vor der Nutzung die höchste

Temperaturstufe (Stufe 6) ein. So erreichen Sie
eine schnelle Erwärmung.

Stellen Sie zur Nutzung über mehrere Stunden

die niedrigste Temperaturstufe ein (Stufe 1).

Temperaturstufen

Stellen Sie mit Hilfe des Bedienteils

1

die

gewünschte Temperaturstufe ein (siehe Abb. A).

Stufe 0:

aus

Stufe 1:

minimale Wärme

Stufe 2–5: individuelle Wärme

Stufe 6:

maximale Wärme

Abschaltautomatik

Hinweis: Das Wärme-Cape wird nach ca. 180
Minuten automatisch ausgeschaltet. Die Funktionsan-
zeige des Bedienteils

1

beginnt danach zu blinken.

Wählen Sie zunächst die Stellung 0 und nach

ca. 5 Sekunden die gewünschte Temperaturstufe,
um das Wärme-Cape wieder einzuschalten.

Schalten Sie das Wärme-Cape aus (Stufe 0)

oder ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, wenn Sie das Wärme-Cape nach
erfolgter Zeitabschaltung nicht mehr anwenden.

Reinigung und Pflege

LEBENSGE-

FAHR DuRCH ELEKTRISCHEN
SCHLAG!
Ziehen Sie vor der Reini-

gung des Wärme-Capes stets den Netzstecker
aus der Steckdose und trennen Sie die Steck-
kupplung

3

und somit das Bedienteil

1

von

dem Wärme-Cape ab (siehe Abb. C). Andern-
falls besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlages.

STROMSCHLAGGEFAHR!
Verbinden Sie das Bedienteil

1

erst

wieder mit dem Wärme-Cape, wenn

die Steckkupplung

3

und das Wärme-Cape

vollständig trocken sind. Andernfalls besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlages.

STROMSCHLAGGEFAHR!
GEFAHR DER SACHBESCHÄDI-
GuNG!
Schalten Sie das Wärme-

Cape auf keinen Fall zum Trocknen ein.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektri-
schen Schlages.

GEFAHR DER SACHBESCHÄDI-
GuNG!
Verwenden Sie zur
Reinigung des Wärme-Capes und

des Bedienteils

1

keine chemischen Reiniger

oder Scheuermittel. Andernfalls kann das
Wärme-Cape beschädigt werden.

GEFAHR DER SACHBESCHÄDI-
GuNG!
Tauchen Sie das Bedienteil

1

niemals in Wasser oder in andere

Flüssigkeiten. Andernfalls kann es beschädigt
werden.

Verwenden Sie zur Reinigung und Pflege des

Wärme-Capes und des Bedienteils

1

ein

trockenes, fusselfreies Tuch.

Bei stärkerer Verschmutzung des Wärme-Capes

können Sie das Tuch auch anfeuchten und mit
etwas flüssigem Feinwaschmittel befeuchten.

Das Wärme-Cape ist maschinenwasch-
bar. Stellen Sie die Waschmaschine
auf einen Extra-Schonwaschgang

bei 30 °C ein.

Waschen Sie das Wärme-Cape aus ökologi-

schen Gründen nur zusammen mit anderen
Textilien. Benutzen Sie ein Feinwaschmittel und
dosieren Sie es nach Angaben des Herstellers.

Beachten Sie, dass die das Wärme-Cape durch

allzu häufiges Waschen beansprucht wird. Das
Wärme-Cape sollte deshalb während der ge-
samten Lebensdauer max. 5 Mal in einer
Waschmaschine gewaschen werden.

GEFAHR DER SACHBESCHÄDI-
GuNG!
Beachten Sie, dass das
Wärme-Cape nicht chemisch gereinigt,

gebleicht, ausgewrungen, maschinell getrocknet,
gemangelt oder gebügelt werden darf.

90862_silv_Waermecape_content_LB3_GB_SE_SK_DE.indd 34

07.05.13 11:22

Advertising