Terling, Procharge n, Batterielade- und netzgerät – Sterling Power Products CHARGENPRO PTN2430 Benutzerhandbuch

Seite 6: Benutzerhinweise. bitte vor gebrauch lesen, Fig. 1, Dc erdungsanschluss, Installations- und bedienungsanleitung

Advertising
background image

Benutzerhinweise. Bitte vor Gebrauch lesen!

-

Stellen Sie das Lade- und Netzgerät an einem kühlen, trockenen und gut

belüfteten Ort auf. Achten Sie darauf, dass um das Gerät herum kein Hitzestau

entstehen kann. Keinesfalls in einem Schrank oder in einem geschlossenen Fach

installieren!

-

So nahe wie möglich bei den Batterien aufstellen, idealerweise in einem

Abstand von unter 2 Metern.

-

Das Ladegerät ist mit automatischer Spannungswahl für 110V/230V

ausgestattet und kann mit einer Netzspannung von 80V-130V oder 170V-280V

und mit Frequenzen zwischen 40Hz und 400Hz betrieben werden.

-

Wenn sich eine Installation des Gerätes in größerem Abstand von den

Batterien nicht vermeiden lässt, müssen Kabel mit entsprechend größerem

Querschnitt verwendet werden, um den Leistungsverlust zu kompensieren. (Siehe

Tabelle 1)

-

Bevor das Ladegerät in Betrieb genommen werden kann, muss der

Batterietyp eingestellt werden (Fig. 1).

STERLING POWER stellt nun erstmals 7 unterschiedliche Einstellungen fur

Batterietypen zur Verfügung.

Wir haben uns bemüht alle gängigen Batterietypen und deren Laderaten

zusammenzutragen.

Weshalb sich die Einstellungen für Amerikanische Modelle von Europäischen

Modellen des selben Batterietypes unterscheiden wissen wir leider auch nicht.

Jedenfalls bieten wir beide Einstellungen an.

Wählen Sie in jedem Fall die niedrigere Spannung bis Sie eine Bestätigung Ihres

Batterieherstellers für andere Spannungen bekommen.

AGM- und Gelbatterien können je nach Hersteller unterschiedliche

Ladespannungen erfordern; prüfen Sie deshalb die technischen Daten Ihrer

Batterien. Überprüfen Sie abschließend, ob die entsprechende LED die

gewünschte Einstellung anzeigt!

-

Bei Verwendung von Batterien unterschiedlichen Typs muss die

Ladeschlussspannung des Gerätes der Batterie mit der niedrigsten Ladeschluss-

Spannung angepasst werden, um einen Schaden zu vermeiden. Eine Batterie darf

keinesfalls mit einer höheren Ladespannung geladen werden als mit der vom

Hersteller angegebenen Maximalspannung.

-

Sobald der Batterietyp korrekt eingestellt wurde, kann das Ladegerät fest

installiert werden. Die Einstellung muss nur bei Austausch der Batterien (andere

Größe, anderer Typ) angepasst werden.

-

Schließen Sie die Kabel wie in Fig. 3 dargestellt an.

Schließen Sie gegebenenfalls eine Batteriebank an zwei Klemmen der

Ladestation an. Wenn Sie nur eine Batteriebank laden, schließen Sie sie an alle drei

Klemmen an. Andernfalls wird das Ladegerät nicht optimal arbeiten.

-

Das Lade- und Netzgerät kann in beliebiger Lage eingebaut werden. Schließen

Sie die Kabel immer zuerst an der Ladestation und erst danach an den Batterien an.

-

Das Gehäuse der Ladestation ist entsprechend den international

gültigen Vorschriften geerdet. Auf den meisten Booten ist der Schutzleiter des

Wechselstroms mit der Masse des Bootes verbunden, die wiederum an die

Minusklemme der Batterie angeschlossen ist. Das Gehäuse ist in diesem Fall also mit

der Minusklemme der Batterie verbunden. Wenn Sie das Gehäuse mit einem

Pluskabel berühren, besteht die Gefahr eines Kurzschlusses an der Batterie und

folglich Brandgefahr. Um jegliche Gefahr zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass die

Anschlüsse das Gehäuse nicht berühren. Der Einbau einer 50A Sicherung an jedem

Anschluss wird empfohlen.

(Sterling Sicherungshalter GMFB-4848 nicht im

Lieferumfang enthalten.)

-

Schliessen Sie AC an. Nach ca. 6 Sekunden leuchten die LEDs auf.

Die Batterietyp-LED leuchtet auf um zu bestätigen das der Batterietyp ausgewählt

wurde.

Die Schnelllade- und die Absorptionslade- LED leuchten gemeinsam auf und nach 5

Minuten geht die Absorptionslade LED wieder aus.

Das ist eine Haltefunktion welche das Ladegerät daran hindert auf Absorption zu

schalten, wenn es an eine komplett leere Batterie angeschlossen ist

Keine der Fehler LEDs sollte aufleuchten. Im Falle von sehr schwachen Batterien

meldet dies die Unterspannungs-LED. Diese LED schaltet sich erst wieder aus

nachdem die Batterien ca. 3 – 4 Stunden geladen werden, abhängig von der Kapazität

der Batteriebänke.

Die Lademodi sind folgende:

Boost (Schnellladung), Absorption, Float (Erhaltung) und Reconditioning (Reset)

Bitte schliessen sie den Temperatursensor an den Negativanschluss einer der

Batterien der meist beanspruchten Batteriebank an.

Achtung:

Temperatursensor Installation:

Alle Klemmen müssen

belegt sein!

S

TERLING

ProCharge N

BATTERIELADE- UND NETZGERÄT

6

INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

Fig. 1

+

BATTERIETYP

SELEKTOR

+
+

+

+
+

+

LIVE
NEUTRAL
EARTH

POSITIVE

POSITIVE

POSITIVE

NEGATIVE

FERNBEDIENUNG

SICHERUNG

Schalter

Postion

Ladespannung &

Erhaltungsladung

Batterietyp

Empfohlene AC Sicherung max. Amp

110 v

230 v

ProCharge 12 v 50 amp 16a

8a

ProCharge 12 v 60 amp 18a

9a

ProCharge 24 v 30 amp 20a

10a

1

14.0 H 13.7 F x 2 for 24 v

Gel 1

2

14.3 H 13.3 F x 2 for 24 v

AGM

3

14.4 H 13.6 F x 2 for 24 v

Versiegelt Bleisaure

4

14.4 H 13.8 F x 2 for 24 v

Gel 2

5

14.6 H 13.7 F x 2 for 24 v

AGM 2

6

14.8 H 13.3 F x 2 for 24 v

Offen Bleisaure

7

15.1 H 13.6 F x 2 for 24 v

Kalzium

8

15.5 Entsulfatierungsmodus x 2

for 24 v

DC Erdungs-

anschluß

DC Erdungsanschluss

Die DC Erdungsanschluss sollten Sie an den DC

Negativanschluss des Motors angeschliessen.
Verwenden Sie ein Kabel eine Stufe schmaler
als das Batterie-Negativkabel.

Nach Abschluss der Installation bitte
nochmals alle Kabel auf Ihren festen Sitz
prufen.
Stellen Sie sicher das sich das Gerat an
keinem feuchten oder sogar nassen Raum
befindet.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: