Inbetriebnahme, Schutzhaube mit schnellverschluss montieren, Zusatz-handgriff montieren – Parkside PWS 230 A1 Benutzerhandbuch

Seite 29

Advertising
background image

29

DE/AT/CH

½

Für die beste Schleifwirkung bewegen Sie das
Gerät gleichmäßig in einem Winkel von 15°
bis 30° (zwischen Schleifscheibe und Werk-
stück) auf dem Werkstück hin und her.

½

Beim Bearbeiten von schrägen Flächen
darf das Gerät nicht mit großer Kraft
auf das Werkstück gedrückt werden.
Wenn die Drehzahl stark abfällt, müssen Sie die
Andruckkraft reduzieren, um sicheres und effek-
tives Arbeiten zu ermöglichen. Sollte das Gerät
plötzlich vollkommen gebremst oder blockiert sein,
muss der Netzstrom sofort ausgeschaltet werden.

½

Trennen: Arbeiten Sie mit mäßigem
Vorschub und verkanten Sie die
Trennscheibe nicht.

½

Schrupp- und Trennscheiben werden
beim Arbeiten sehr heiß – lassen Sie sie
vor dem Berühren vollständig abkühlen.

½

Verwenden Sie das Gerät niemals
zweckentfremdet.

½

Achten Sie immer darauf, dass das
Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie den
Netzstecker in die Steckdose stecken.

½

Ziehen Sie bei Gefahr sofort den
Netzstecker aus der Steckdose. Sorgen
Sie dafür, dass das Gerät und der Netzstecker
leicht zugänglich und im Notfall problemlos
erreichbar sind.

½

Ziehen Sie bei Arbeitspausen, vor allen
Arbeiten am Gerät und bei Nichtge-
brauch immer den Netzstecker aus der
Steckdose. Das Gerät muss stets sauber, trocken
und frei von Öl oder Schmierfetten sein.

½

Seien Sie stets aufmerksam! Achten Sie
immer darauf, was Sie tun, und gehen
Sie stets mit Vernunft vor. Benutzen Sie
das Gerät in keinem Fall, wenn Sie unkonzen-
triert sind oder sich unwohl fühlen.

©

Inbetriebnahme

©

Schutzhaube mit
Schnellverschluss montieren

½

WARNUNG!

VERLETZUNGSGE-

FAHR! Ziehen Sie vor allen Arbeiten

am Gerät den Netzstecker aus der
Steckdose.

VERLETZUNGSGEFAHR! Verwenden

Sie den Winkelschleifer immer mit der
Schutzhaube. Die Schutzhaube muss
sicher am Winkelschleifer angebracht werden.
Stellen Sie diese so ein, dass ein Höchstmaß
an Sicherheit erreicht wird, d.h. der kleinstmög-
liche Teil des Schleifkörpers zeigt offen zur
Bedienperson. Die Schutzhaube soll die Bedien-
person vor Bruchstücken und zufälligem Kontakt
mit dem Schleifkörper schützen.

VERLETZUNGSGEFAHR! Achten Sie

darauf, dass die Schutzhaube

7

min-

destens im gleichen Winkel wie der
Zusatz-Handgriff

6

montiert wird

(siehe Abb. B). Andernfalls können Sie sich
an der Schrupp- bzw. Trennscheibe verletzen.

˽

Öffnen Sie den Spannhebel

8

.

˽

Setzen Sie die Schutzhaube

7

mit der Codier-

nase

9

in die Codiernut

16

.

˽

Drehen Sie die Schutzhaube

7

in die erfor-

derliche Stellung (Arbeitsposition). Die ge-
schlossene Seite der Schutzhaube

7

muss stets

zum Bediener zeigen.

˽

Schließen Sie den Spannhebel

8

zum Fest-

klemmen der Schutzhaube

7

.

Falls erforderlich, kann die Spannkraft des
Verschlusses durch Lösen oder Anziehen der
Justierschraube

10

verändert werden.

Stellen Sie sicher, dass die Schutzhaube

7

fest auf dem Spindelhals sitzt.

©

Zusatz-Handgriff montieren

VORSICHT! Aus Sicherheitsgründen

darf dieses Gerät nur mit dem Zusatz-
Handgriff

6

verwendet werden. An-

dernfalls können Verletzungen die Folge sein.

½

WARNUNG!

VERLETZUNGSGE-

FAHR! Ziehen Sie vor allen Arbeiten
am Gerät den Netzstecker aus der
Steckdose.

˽

Schrauben Sie den Zusatz-Handgriff

6

je

nach Arbeitsweise links, rechts oder oben am
Gerätekopf ein.

Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge / Inbetriebnahme

Advertising