Inbetriebnahme / bedienung / wartung und reinigung, Schrupp- / trennscheibe montieren / wechseln, Bedienung – Parkside PWS 230 A1 Benutzerhandbuch

Seite 30: Ein- und ausschalten, Wartung und reinigung

Advertising
background image

30 DE/AT/CH

©

Schrupp-

/

Trennscheibe

montieren / wechseln

Die Abmessungen der Schrupp- oder Trennscheiben
beachten. Der Lochdurchmesser muss ohne Spiel
zum Aufnahmeflansch passen. Keine Reduzierstücke
oder Adapter verwenden.

½

WARNUNG!

VERLETZUNGSGE-

FAHR! Ziehen Sie vor allen Arbeiten
am Gerät den Netzstecker aus der
Steckdose.

½

Überprüfen Sie die Schrupp- oder Trenn-
scheibe. Sie darf weder beschädigt
noch feucht sein oder Risse aufzeigen.
Andernfalls könnten sie beim Gebrauch zerbre-
chen und Verletzungen verursachen.

VERBRENNUNGSGEFAHR! Tragen Sie

beim Wechseln von Schrupp- und Trenn-
scheiben immer Schutz handschuhe.
Schrupp- und Trennscheiben werden beim
Arbeiten sehr heiß. Fassen Sie diese nicht an,
bevor sie abgekühlt sind.

½

HINWEIS: Verwenden Sie unbedingt nur
schmutzfreie Scheiben.

½

Verwenden Sie nur Schleifwerkzeuge, deren
zulässige Drehzahl mindestens so hoch ist wie
die Leerlaufdrehzahl des Gerätes.

½

VERLETZUNGSGEFAHR! Betätigen Sie die
Spindel-Arretiertaste

11

nur bei stillstehender

Aufnahmespindel

14

.

˽

Drücken Sie die Spindel-Arretiertaste

11

zum

Blockieren des Getriebes.

˽

Lösen Sie die Spannmutter

13

mit Hilfe des

Spannschlüssels

17

(siehe Abb. C).

˽

Setzen Sie die Schrupp- oder Trennscheibe, mit
der beschrifteten Seite zum Gerät, auf den Auf-
nahmeflansch

15

.

˽

Setzen Sie anschließend die Spannmutter

13

,

mit der erhobenen Seite nach oben, wieder auf
die Aufnahmespindel

14

.

˽

Drücken Sie die Spindel-Arretiertaste

11

zum

Blockieren des Getriebes.

˽

Ziehen Sie die Spannmutter

13

mit dem

Spannschlüssel

17

wieder fest.

˽

HINWEIS: Wenn die Scheibe nach dem
Wechsel unruhig läuft oder schwingt, muss diese
Scheibe sofort wieder ausgewechselt werden.

˽

Lassen Sie das Gerät nach einem Scheibenwech-
sel sicherheitshalber 30 Sekunden im Leerlauf
laufen. Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche
und Funkenentwicklung. Überprüfen Sie, ob alle
Befestigungsteile korrekt angebracht sind.

˽

Achten Sie darauf, dass der Drehrichtungspfeil
auf den Schrupp- oder Trennscheiben (auch
Diamant-Trennscheiben) und die Drehrichtung
des Gerätes (Drehrichtungspfeil auf dem
Geräte kopf) übereinstimmen.

©

Bedienung

©

Ein- und ausschalten

HINWEIS: Schalten Sie den Winkelschleifer
immer vor Materialkontakt ein und führen Sie das
Gerät erst dann auf das Werkstück.

Gerät einschalten:

˽

Betätigen Sie die Einschaltsperre

3

(siehe Abb. H). Drücken Sie anschließend den
EIN- / AUS-Schalter

2

.

Gerät ausschalten:

˽

Lassen Sie den EIN- / AUS-Schalter

2

los.

Gerätegriff drehen:

½

WARNUNG!

VERLETZUNGSGE-

FAHR! Ziehen Sie vor allen Arbeiten
am Gerät den Netzstecker aus der
Steckdose.

˽

Der Gerätegriff

1

lässt sich um 90° nach

rechts oder nach links drehen (siehe Abb. A).

˽

Dadurch kann der EIN- / AUS-Schalter

2

je

nach Arbeitsbedingung in eine günstigere
Position gebracht werden.

˽

Drücken Sie die Entriegelungstaste

4

und drehen

Sie den Gerätegriff

1

nach rechts oder links.

˽

Lassen Sie den Gerätegriff

1

einrasten.

©

Wartung und Reinigung

½

WARNUNG!

VERLETZUNGSGE-

FAHR! Ziehen Sie vor allen Arbeiten

Inbetriebnahme / Bedienung / Wartung und Reinigung

Advertising