M 147 tube – Neumann.Berlin M 147 Tube Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

2

3

M 147 Tube

Table of Contents

1.

Description

2.

The M 147 Tube Condenser Microphone

2.1

Additional Information on the M 147 Tube Circuit
Design

2.2

Getting Started

2.3

Type and Configuration of the Microphone and
Power Supply Outputs

2.4

Microphone Cables

3.

Power Supply Unit

3.1

Operation with Unbalanced Inputs

4.

M 147 Tube Technical Specifications

5.

Frequency Responses and Polar Patterns

6.

Some Remarks on Maintenance

7.

Accessories

1.

Description

The M 147 Tube is a large diaphragm studio con-
denser microphone with a capsule with cardioid
polar pattern.

The input stage is a vacuum tube (valve) with the
sound properties unique to this type of device.

The M 147 Tube is characterized by

• very low inherent self-noise and a wide dynam-

ic range

• a newly developed circuit design with a vacu-

um tube input stage and a transformerless out-
put stage

• the full, rich and warm sound of a tube micro-

phone.

The microphone has a balanced transformerless
output and is powered by the included N 149 A
power supply unit.

The front of the microphone is designated by the
Neumann logo.

Inhaltsverzeichnis

1.

Kurzbeschreibung

2.

Das Kondensatormikrophon M 147 Tube

2.1

Einige Zusatzinformationen zur Schaltungstech-
nik im M 147 Tube

2.2

Inbetriebnahme

2.3

Ausführungsform und Beschaltung des
Mikrophon- und Netzgeräteausganges

2.4

Mikrophonkabel

3.

Netzgerät

3.1

Betrieb an unsymmetrischen Eingängen

4.

Technische Daten M 147 Tube

5.

Frequenzgänge und Polardiagramme

6.

Einige Hinweise zur Pflege von Mikrophonen

7.

Zubehör

1.

Kurzbeschreibung

Das Kondensatormikrophon M 147 Tube ist ein
Großmembran-Studiomikrophon mit der Richtcha-
rakteristik Niere.

Als Eingangsstufe wird eine Röhre verwendet, um
deren charakteristische Klangeigenschaften zu
nutzen.

Das M 147 Tube zeichnet sich aus durch

• besonders niedriges Eigengeräusch und hohe

Aussteuerbarkeit,

• ein neu entwickeltes Schaltungskonzept mit

einer Röhre als Eingangsstufe und transforma-
torlosem Ausgang,

• den vollen, reichen und warmen Klang des Röh-

renmikrophons.

Das Mikrophon hat einen symmetrischen, übertrag-
erlosen Ausgang und wird aus dem zugehörigen
Netzgerät N 149 A gespeist.

Die Einsprechrichtung wird durch das Neumann-
Emblem gekennzeichnet.

2.

Das Kondensatormikrophon
M 147 Tube

Das Kondensatormikrophon M 147 Tube ist ein
transformatorloses Röhren-Mikrophon. Es ist mit
der Doppelmembran-Kapsel K 47 bestückt, die in
den legendären Mikrophonen U 47 und M 49 be-
kannt und berühmt geworden ist („M 7-Kapsel“). Es
ist – wie seine Ahnen – besonders für Sprache und
Gesang geeignet. Dies nicht nur wegen seiner
Kapsel, sondern auch wegen des besonders nied-
rigen Ersatzgeräuschpegels.

Im M 147 Tube wird als Eingangsstufe eine Röhre
verwendet. Im Gegensatz zu früheren Röhrenmi-
krophonen folgt dann aber eine transformatorlose
Ausgangsschaltung. Dieses in den „TLM”-Mikro-
phonen bewährte Schaltungskonzept ist beson-
ders unempfindlich gegen kapazitive (Kabel-)
Lasten. Es können problemlos lange Mikrophon-
leitungen angeschlossen werden, ohne dass es zu
Klangverfälschungen im oberen Übertragungsbe-
reich kommt.

Durch die transformatorlose Schaltungstechnik
wird der Klang auch im unteren und mittleren
Übertragungsbereich allein durch die Kapsel und
die Röhre bestimmt. Bei früheren Röhrenmikro-
phonen beeinflusste dagegen auch der Übertrager
den Klangcharakter, und zwar pegel-, frequenz-
und lastabhängig. Die transformatorlose Schal-
tungstechnik sorgt – wie ein Übertrager – für eine
gute Unsymmetriedämpfung. Daher werden Stör-
signale, die auf die symmetrische Modulationslei-
tung einwirken, wie gewohnt unterdrückt.

Das M 147 Tube liefert mit ca. 20 mV/Pa einen für
Studiomikrophone üblichen Ausgangspegel. Dies
resultiert aus der Verstärkung des Kapselsignals
durch die Röhre um 10 dB. Damit bestimmt aus-
schließlich die Röhre die Klangeigenschaften des
Mikrophons und nicht die folgende Ausgangsstu-
fe. Der Eigengeräuschpegel des M 147 Tube ist be-
sonders niedrig. Es rauscht 3 ... 5 dB weniger als
übliche Röhrenmikrophone.

Für den Korb wurde die verkleinerte Form des
U 47 gewählt. Zum Schutz gegen Körperschallüber-
tragung ist die Kapsel, sowie die gesamte Schal-
tung, vom Gehäuse entkoppelt.

2.

The M 147 Tube Condenser
Microphone

The M 147 Tube is a transformerless tube micro-
phone. It is equipped with the legendary dual-di-
aphragm capsule made famous in the U 47 and
M 49 microphones (“M 7 capsule”). It is, like its
predecessors, especially suited to speech and vo-
cal recording. This is not only due to its capsule
design, but also because of the extremely low in-
herent self-noise level.

A vacuum tube is used as the input stage of the
M 147 Tube. Unlike earlier tube microphones
which needed a transformer-coupled output stage,
the M 147 Tube uses a transformerless output
stage. This circuit design – proved to be effective
in the “TLM” series of microphones – is especial-
ly insensitive to capacitive (cable) loads. The mi-
crophone can therefore be connected to long ca-
bles without the risk of high frequency distortion.

Also due to the transformerless circuit design the
sound of the medium and lower frequencies is en-
tirely determined by the capsule and the tube.
Earlier tube microphones used a transformer
which affected the sound quality depending on
the volume, the frequency and the load. The trans-
formerless circuit design of the M 147 Tube pro-
vides a very good common mode rejection factor
just like a transformer. It effectively attenuates
signals influencing the balanced audio signal.

The M 147 Tube has a typical studio microphone’s
sensitivity of approx. 20 mV/Pa. Internally, the
tube amplifies the capsule signal by 10 dB ap-
prox. Thus, the sound of the M 147 Tube is exclu-
sively determined by the tube, not by the follow-
ing output stage. The microphone‘s inherent self-
noise is exceptionally low: the noise level is 3 ...
5 dB lower than that of comparable tube micro-
phones.

The head grille of the M 147 Tube has the slight-
ly reduced shape as that of the U 47. The capsule
as well as the whole circuit are decoupled from
housing to protect it against handling and struc-
ture-borne noise.

Advertising