Bedienungsblende – ZANKER IF 9480.6 Benutzerhandbuch

Seite 30

Advertising
background image

• Eventuelle Fremdkörper aus Pumpen-

gehäuse entfernen, wie in der Abb. an-
gezeigt wird.

• Notentleerungsschlauch verschließen

und wieder einsetzen.

• Pumpendeckel im Uhrzeigersinn fest-

schrauben.

• Klappe schließen.

Es ist normal, dass beim nächsten
Programmstart die Pumpe ein sehr

lautes Geräusch verursacht, da sich kein
Wasser im Gerät mehr befindet.

Bitte beachten Sie, dass es durch eine
verstopfte Ablaufpumpe zu Funktionsstö-

rungen im Programm-ablauf kommen
kann. Bevor Sie den Kundendienst rufen,
überprüfen Siebitte grundsätzlich die
Pumpe, denn derartige Kundendienst-
Einsätze können nicht kostenlos erfolgen.

Bedienungsblende

Reinigen Sie die Bedienungsblende nur
mit mildem Reinigungsmittel (Seifenwas-
ser) und einem weichen, nicht scheuer-
nden Tuch. Verwenden Sie keine scheu-
ernden oder lösungsmittelhaltigen Putz-
mittel.
Vermeiden Sie außerdem bei der Vorbe-
handlung von Wäschestücken (z.B. mit
Vorwaschsprays, Flecken-sprays usw.)
diese über die Bedienungsblende zu le-
gen. Die in den Sprays enthaltenen Lö-
sungsmittel können evt. die Beschriftung
der Blende angreifen.

Notentleerung

Wenn Sie aus zwingenden Gründen das
Gerät entleeren müssen, gehen Sie bitte
wie folgt vor:
• Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Wasserhahn schließen.
• Abkühlung der evtl. aufgeheizten Lauge

abwarten.

• Pumpen-Klappe öffnen.
• Ein flaches Auffanggefäß bereitstellen,

um die ablaufende Waschlauge aufzu-
fangen.

• Notentleerungsschlauch herausziehen,

Auffanggefäß unterstellen, Verschluss-
stopfen des Schlauchs herausziehen.
Die Waschlauge läuft ab. Je nach Lau-
genmenge kann es erforderlich sein,
das Auffanggefäß mehrfach auszulee-

.

30

Advertising