4aufstellmaße, 5energie sparen, 6homedialog – Liebherr CBNes 3976 Benutzerhandbuch

Seite 3: 2allgemeine sicherheitshinweise, 2 allgemeine sicherheitshinweise, Allgemeine sicherheitshinweise, 4 aufstellmaße, 5 energie sparen, 6 homedialog

Advertising
background image

(6) geteilte Glasplatte,

versetzbar

(15) Gefrierfach

(7) Trennplatte mit

Flaschenablage

(16) Variospace

(8) Flaschenabsteller,

versetzbar

(17) Kälte-Akkus

(9) Wassertank

(18) Stellfüße, Transporttrage-

griffe vorn, Transportrollen

hinten

1.4 Aufstellmaße

Fig. 2

Modell

H (mm)

CBN 39

2011

1.5 Energie sparen

-

Immer auf gute Be- und Entlüftung achten. Lüftungsöffnungen

bzw. -gitter nicht abdecken.

-

Ventilatorluftschlitze immer frei halten.

-

Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben

Herd, Heizung und dergleichen aufstellen.

-

Der Energieverbrauch ist abhängig von den Aufstellbedin-

gungen z.B. der Umgebungstemperatur (siehe 1.1) .

-

Gerät möglichst kurz öffnen.

-

Tiefkühlgut im Kühlraum auftauen.

-

Bei längeren Urlaubszeiten die Urlaubsfunktion verwenden

(siehe 5.5.4) .

Staubablagerungen erhöhen den Energie-

verbrauch:

-

Die Kältemaschine mit dem Wärmetau-

scher - Metallgitter an der Rückseite des

Gerätes - einmal jährlich abstauben.

1.6 HomeDialog

Je nach Modell und Ausstattung kann das Gerät

mit den nachrüstbaren Modulen für das HomeDi-

alog System oder der serielle Schnittstelle (RS

232) ausgerüstet werden. Die Module erhalten

Sie über Ihren Fachhändler.
Mehr Information finden Sie im Internet unter

www.liebherr.com.

2 Allgemeine Sicherheitshinweise

Gefahren für den Benutzer:

-

Dieses Gerät ist nicht bestimmt für Personen (auch Kinder)

mit physischen, sensorischen oder mentalen Beeinträchti-

gungen oder Personen, die nicht über ausreichende Erfah-

rung und Kenntnisse verfügen. Es sei denn, sie wurden durch

eine Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, in die

Benutzung des Gerätes unterwiesen und anfänglich beauf-

sichtigt. Kinder beaufsichtigen, damit sie nicht mit dem Gerät

spielen.

-

Im Fehlerfall Netzstecker ziehen (dabei nicht am Anschluss-

kabel ziehen) oder Sicherung ausschalten.

-

Reparaturen, Eingriffe am Gerät und den Wechsel der Netz-

anschlussleitung nur vom Kundendienst oder anderem dafür

ausgebildeteten Fachpersonal ausführen lassen.

-

Wenn das Gerät vom Netz getrennt wird, immer am Stecker

anfassen. Nicht am Kabel ziehen.

-

Gerät nur nach den Angaben der Anweisung montieren und

anschließen.

-

Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf und reichen Sie

diese gegebenenfalls an den Nachbesitzer weiter.

-

Alle Reparaturen bzw. Eingriffe am IceMaker dürfen nur vom

Kundendienst oder anderem dafür ausgebildetem Fachper-

sonal ausgeführt werden.

Brandgefahr:

-

Das enthaltene Kältemittel R 600a ist umweltfreundlich, aber

brennbar. Entweichendes Kältemittel kann sich entzünden.

Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht beschädigen.

Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zünd-

quellen hantieren.

Im Geräteinnenraum keine elektrischen Geräte benutzen

(z. B. Dampfreinigungsgeräte, Heizgeräte, Eiscremebe-

reiter usw.).

Wenn Kältemittel entweicht: Offenes Feuer oder Zünd-

quellen in der Nähe der Austrittstelle beseitigen. Netzste-

cker ziehen. Raum gut lüften. Kundendienst benachrich-

tigen.

-

Keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren

Treibmitteln, wie z. B. Butan, Propan, Pentan usw. im Gerät

lagern. Entsprechende Sprühdosen sind erkennbar an der

aufgedruckten Inhaltsangabe oder einem Flammensymbol.

Eventuell austretende Gase können sich durch elektrische

Bauteile entzünden.

-

Keine brennenden Kerzen, Lampen und andere Gegen-

stände mit offenen Flammen auf oder in das Gerät stellen.

-

Hochprozentigen Alkohol nur dicht verschlossen und stehend

lagern. Eventuell austretender Alkohol kann sich durch elekt-

rische Bauteile entzünden.

Absturz- und Umkippgefahr:

-

Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als Trittbrett oder zum

Aufstützen missbrauchen. Dies gilt insbesondere für Kinder.

Gefahr einer Lebensmittelvergiftung:

-

Überlagerte Lebensmittel nicht verzehren.

Gefahr von Erfrierungen, Taubheitsgefühlen und

Schmerzen:

-

Dauernden Hautkontakt mit kalten Oberflächen oder Kühl-/

Gefriergut vermeiden oder Schutzmaßnahmen ergreifen, z.

B. Handschuhe verwenden. Speiseeis, besonders Wassereis

oder Eiswürfel nicht sofort und nicht zu kalt verzehren.

Beachten Sie die spezifischen Hinweise in den anderen

Kapiteln:

GEFAHR

kennzeichnet eine unmittelbar

gefährliche Situation, die Tod oder

schwere Körperverletzungen zur

Folge haben wird, wenn sie nicht

vermieden wird.

Allgemeine Sicherheitshinweise

3

Advertising