5schubfächer, 6abstellflächen, 7variospace – Liebherr CN *** 3 Benutzerhandbuch

Seite 10: 8info-system, 9kälte akkus, 10icemaker, Bedienung

Advertising
background image

5.4.5 Schubfächer

Hinweis

Der Energieverbrauch steigt und die Kühlleistung verringert

sich, wenn die Belüftung nicht ausreicht.

Bei Geräten mit NoFrost:

u

Das unterste Schubfach im Gerät lassen!

u

Die Ventilatorluftschlitze an der Rückwand immer freihalten!

u

Um Gefriergut direkt auf den Abstellflächen zu lagern:

Schubfach nach vorne ziehen und herausheben.

5.4.6 Abstellflächen

u

Abstellfläche

herausnehmen:

vorne

anheben und herausziehen.

u

Abstellfläche wieder einsetzen: bis zum

Anschlag einfach einschieben.

5.4.7 VarioSpace*

Sie können zusätzlich zu den

Schubfächern auch die Abstellf-

lächen

herausnehmen.

So

erhalten Sie Platz für großes

Gefriergut. Geflügel, Fleisch,

große Wildteile sowie hohe

Backwaren können als Ganzes

eingefroren und weiter zube-

reitet werden.

u

Die Schubfächer können

jeweils mit max. 25 kg

Gefriergut, die Platten je mit

max. 35 kg belastet werden.

5.4.8 Info-System*

Fig. 11

(1) Fertiggerichte,

Eiscreme

(4) Wurst, Brot

(2) Schweinefleisch, Fisch

(5) Wild, Pilze

(3) Obst, Gemüse

(6) Geflügel, Rind/ Kalb

Die Zahlen geben jeweils für mehrere Gefriergutarten die

Lagerzeit in Monaten an. Die angegebenen Lagerzeiten sind

Richtwerte.

5.4.9 Kälte Akkus*

Die Kälte-Akkus verhindern bei Stromausfall, dass die Tempe-

ratur zu schnell ansteigt.

Kälte Akkus verwenden*
u

Die Kälte-Akkus raumsparend in

das oberste Gefrierfach legen.

u

Die durchgefrorenen Kälte-Akkus

im oberen, vorderen Bereich des

Gefrierraums auf das Gefriergut

legen.

5.4.10 IceMaker*

Mit dem Eiswürfelbereiter mit Wasserbehälter können über den

im Kühlteil befindlichen Wasserbehälter Eiswürfel produziert

werden, oder der Wasserbehälter kann zur Bereitstellung von

gekühltem Trinkwasser verwendet werden.
Der IceMaker befindet sich im obersten Schubfach des Gefrier-

teils. Das Schubfach ist mit der Aufschrift "IceMaker"

beschriftet.
Sicherstellen, dass folgende Bedingungen erfüllt sind:

-

Das Gerät steht waagerecht.

-

Das Gerät ist angeschlossen.

-

Das Gefrierteil ist eingeschaltet.

-

Der Wassertank wurde mit Wasser gereinigt und ist gefüllt.

Wassertank befüllen*

WARNUNG

Vergiftungsgefahr!

u

Die Wasserqualität muss der Trinkwasserverordnung des

jeweiligen Landes entsprechen (z.B. 98/83/EU), in dem das

Gerät betrieben wird.

u

Der IceMaker dient ausschließlich zur Erzeugung von

Eiswürfeln in haushaltsüblichen Mengen und muss mit dafür

geeignetem Wasser betrieben werden.

ACHTUNG

Beschädigungsgefahr für den IceMaker!

Zuckerhaltige Flüssigkeiten wie Softdrinks, Fruchtsäfte o.ä.

verkleben die Pumpe und führen somit zum völligen Ausfall der

Funktion der Pumpe und in der Folge zur Beschädigung des

Eiswürfelbereiters.

u

Den Wasserbehälter nur mit Trinkwasser befüllen! Keine

zuckerhaltigen Flüssigkeiten wie Softdrinks, Fruchtsäfte o.ä.

verwenden!

Die Wasserversorgung für den IceMaker erfolgt über einen

Wassertank im Kühlraum (siehe Gerät auf einen Blick).

Vor der ersten Inbetriebnahme:

u

Wassertank gründlich mit Wasser reinigen, um Staub etc. zu

beseitigen.

u

Wassertank

nach

vorne

herausziehen.

u

Vordere Klappe öffnen und

Tank mit Wasser füllen.

Bedienung

10

Advertising