Milwaukee AS 300 EMAC Benutzerhandbuch
Seite 10

EN
DE
FR
NL
IT
NO
SV
DA
FI
ES
PT
EL
TR
SL
HR
SK
CS
PL
HU
RO
BG
RU
ET
LV
LT
MK
ZH
17
EN
DE
FR
NL
IT
NO
SV
DA
FI
ES
PT
EL
TR
SL
HR
SK
CS
PL
HU
RO
BG
RU
ET
LV
LT
MK
ZH
16
(Steckdosen, Stecker und Kupplungen)
und die Verlegung der Verlängerungslei-
tung so wählen, dass die Schutzklasse
erhalten bleibt.
3. Stecker und Kupplungen von Netzan-
schlussleitungen müssen wasserdicht
sein.
Verlängerungsleitung
1. Als Verlängerungsleitung nur die vom Her-
steller angegebene oder eine höherwerti-
ge Ausführung verwenden.
2. Auf Mindestquerschnitt der Leitung
achten:
Kabellänge
Querschnitt
< 16 A
< 25 A
bis 20 m
1,5 mm
2
/ AWG 14
2,5 mm
2
/ AWG 12
20 bis 50 m
2,5 mm
2
/ AWG 12
4,0 mm
2
/ AWG 10
Wartung, Reinigung und Reparatur
Bei den folgenden Arbeiten darauf achten,
dass nicht unnötig Staub aufgewirbelt wird.
Reinigen Sie den Begrenzer für den Was-
serspiegel regelmäßig und achten Sie auf
Anzeichen für Beschädigungen.
Nur Wartungsarbeiten ausführen, die in der
Betriebsanleitung beschrieben sind.
Vor dem Reinigen und Warten des Gerätes ist
grundsätzlich der Netzstecker zu ziehen.
Zur Wartung und Reinigung muss das Gerät
so behandelt werden, dass keine Gefahr für
das Wartungspersonal und andere Personen
entsteht.
Im Wartungsbereich
1. gefilterte Zwangsentlüftung anwenden
2. Schutzkleidung tragen
3. den Wartungsbereich so reinigen, dass
keine gefährlichen Stoffe in die Umgebung
gelangen
Bevor das Gerät aus dem mit gefährlichen
Stoffen belasteten Gebiet entfernt wird
1. das Äußere des Gerätes absaugen,
sauber abwischen oder das Gerät dicht
verpacken
2. dabei die Verteilung abgelagerten gefährli-
chen Staubes vermeiden
Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen
alle verunreinigten Teile, die nicht zufriede-
denstellend gereinigt werden konnten
1. in undurchlässigen Beuteln verpackt
2. in Übereinstimmung mit den für die
Beseitigung gültigen Vorschriften entsorgt
werden
Mindestens ein Mal pro Jahr ist eine tech-
nische Überprüfung von einem Techniker
von Milwaukee oder durch eingewiesenes
Personal vorzunehmen, bei der die Filter, der
luftdichte Verschluss und die Steuerung zu
prüfen sind.
Produkthaftung
Für Garantie und Gewährleistung gelten un-
sere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Eigenmächtige Veränderungen am Gerät,
der Einsatz falscher Zubehörteile sowie nicht
bestimmungsgemäßer Gebrauch schließen
eine Haftung des Herstellers für daraus resul-
tierende Schäden aus.
Regelmäßige Prüfungen
Nach den Vorschriften der Unfallverhütungs-
vorschrift (BGV A3) und nach DIN VDE 0701
Teil 1 und Teil 3 müssen elektrotechnische
Prüfungen am Gerät durchgeführt werden.
Diese Prüfungen sind gemäß DIN VDE
0702 in regelmäßigen Abständen und nach
Instandsetzung oder Änderung des Gerätes
erforderlich.
Die Steckdose am Gerät darf nur für die in
der Gebrauchsanleitung festgelegten Zwecke
verwendet werden.
Verwendungszweck des Gerätes
Seit 1997 gibt es eine neue Einteilung der
gesundheitsgefährlichen Stäube und diesen
zugeordnete Absauggeräte. Die Einteilung ist
geregelt in IEC 60335-2-69 (weltweit) und in
EN 60335-2-69 (europaweit).
Der Sicherheitsaufkleber auf der Maschine
enthält folgende Warnhinweise:
Dieses Gerät enthält gesundheitsgefährden-
den Staub. Entleerung und Wartungsarbeiten,
einschließlich Entfernen des Staubsammlers,
dürfen nur durch Befugte durchgeführt wer-
den, die dabei geeignete Schutzbekleidung
tragen. Der Betrieb darf nur erfolgen, wenn
zuvor die komplette Filteranlage eingebaut
und geprüft wurde.
Staubklasse M (mittel). Zu dieser Staubklasse
gehören Stäube mit OEL-Werten
1)
> 0,1 mg/
m³ sowie Holzstäube. Sauger dieser Staub-
klasse werden als Gesamtgerät geprüft. Der
maximale Durchlassgrad beträgt 0,1%, die
Entsorgung muss staubarm erfolgen.
Alle Sicherheitssauger müssen über eine
Volumenstromüberwachung verfügen um
eine minimale Luftgeschwindigkeit von
V
min
= 20 m/s sicherzustellen.
Die Sauger sind geeignet für das Auf-/Absau-
gen von
• trockenen, nicht brennbaren Stäuben, nicht
brennbaren Flüssigkeiten, Holzstäuben und
gesundheitsgefährlichen Stäuben mit OEL-
Werten
> 0,1 mg/ m
3
.
Das Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch
geeignet, wie z. B. in
• Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabri-
ken, Läden, Büros, Vermietergeschäften
Jede darüber hinausgehende Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
resultierende Schäden haftet der Hersteller
nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung
gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller
vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und
Instandhaltungsbedingungen. Siehe Betriebs-
anleitung.
Bedienung / Betrieb
Je nach Gefährlichkeit der
auf-/abzusaugenden Stäube muss der Sau-
ger mit entsprechenden Filtern ausgerüstet
werden:
Staubart
Filtersack/Entsorgungs-
sack/ Filter element
• Stäube mit
OEL Werten
> 0,1 mg/ m
3
(nationale Zu-
satzbestimmun-
gen beachten)
• Holzstäube &
Betonstäube
Entsorgungssack
(5 Stück)
Bestell-Nr.
4932 3526 09
Filterelement “M”:
Bestell-Nr.
4932 3526 05
Vor dem Auf-/Absaugen von Stäuben mit
OEL-Werten:
1. Prüfen, ob alle Filter vorhanden und richtig
eingesetzt sind.
2. Schlauchdurchmesser und Saugschlauch-
durchmessereinstellung müssen überein-
stimmen.
3. Bei laufendem Motor Saugschlauch
zuhalten. Fällt die Luftgeschwindigkeit
im Saugschlauch unter 20 m/s, ertönt
aus Sicherheitsgründen ein akustisches
Warnsignal.
Transport
1. Vor dem Transport alle Verriegelungen des
Schmutzbehälters schließen.
2. Das Gerät nicht kippen, wenn sich Flüssig-
keit im Schmutzbehälter befindet.
3. Gerät nicht mit Kranhaken hochheben.
Lagerung
1. Gerät trocken und frostgeschützt lagern.
Elektrischer Anschluss
1. Gerät über einen Fehlerstromschutzschal-
ter anschließen.
2. Anordnung der stromführenden Teile