Vorsichtsmassnahmen, De cassetten, Speicherkarte – JVC GR-DVL867 Benutzerhandbuch

Seite 76: Lcd-monitor, Camcorder, Forts.)

Advertising
background image

76

DE

Cassetten

Bitte beachten Sie die folgenden Angaben zur ein-
wandfreien Handhabung und Lagerung Ihrer Cassetten :

1. Bei Cassettengebrauch . . .

.... sicherstellen, dass die Cassette das Zeichen “Mini

DV” trägt.

.... werden durch die Aufnahme auf einem bereits

bespielten Band die ursprünglichen Video- und
Audiosignale automatisch gelöscht.

.... sicherstellen, dass die Cassette einwandfrei

eingesetzt wird.

.... die Cassette nicht wiederholt einlegen und

entnehmen, ohne dass das Band transportiert
wurde. Andernfalls kann das Band durchhängen
und beschädigt werden.

.... niemals die Bandschutzklappe öffnen. Andernfalls

wird das Band der Einwirkung von Fingerabdrücken
und Staub ausgesetzt.

2. Achten Sie bitte bei der Cassettenaufbewahrung

darauf, dass . . .

.... stets ausreichender Abstand zu Heizkörpern und

anderen Hitze abstrahlenden Orten gewährleistet
ist.

.... Cassetten niemals direkter Sonneneinstrahlung

ausgesetzt sind.

.... Cassetten niemals übermäßigen Erschütterungen

und Vibrationen ausgesetzt sind.

.... Cassetten niemals starken Magnetfeldern (Motoren,

Transformatoren, Magneten etc.) ausgesetzt sind.

.... Cassetten in ihrer Schutzhülle senkrecht aufgestellt

werden.

Speicherkarte

Zur Gewährleistung der einwandfreien Handhabung und
Aufbewahrung von Speicherkarten die folgenden
Angaben beachten:

1. Bei Gebrauch . . .

.... Ausschließlich eine Speicherkarte verwenden, die

das SD- oder das MultiMediaCard-Zeichen
vorweist.

.... Die Speicherkarte einwandfrei ausrichten und

einsetzen.

2. Bei Datenaustausch mit der Speicherkarte

(Aufnahme, Wiedergabe, Löschung, Formatierung
etc.) . . .

.... niemals die Speicherkarte entnehmen oder den

Camcorder ausschalten.

3. Bei Aufbewahrung . . .

.... Die Speicherkarte nicht in der Nähe von

Heizkörpern etc. aufbewahren.

.... Die Speicherkarte nicht direktem Sonnenlicht

aussetzen.

.... Die Speicherkarte keinen Erschütterungen oder

Vibrationen aussetzen

.... Die Speicherkarte keinen starken

elektromagnetischen Feldern (Motoren.
Generatoren, Magneten etc.) aussetzen.

LCD-Monitor

1. Zur Vermeidung von LCD-Monitor-Schäden

NIEMALS . . .

.... starken Druck auf den LCD-Monitor ausüben.
.... den Camcorder mit nach unten weisendem LCD-

Monitor ablegen.

2. Zur Gewährleistung einer langen Nutzungsdauer . . .

.... zur Reinigung keine rauhen Materialien (grobes

Tuch etc.) verwenden.

3. Beachten Sie, dass die folgenden LCD-Monitor-

Eigenschaften keine Fehlfunktion darstellen:

• Bei Camcordergebrauch können sich LCD-Monitor-

Rahmen und -Rückseite erwärmen.

• Ist der Camcorder lange eingeschaltet, kann sich der

LCD-Monitor-Rahmen stark erwärmen.

Camcorder

1. Aus Sicherheitsgründen NIEMALS . . .

.... Gehäuseteile entfernen.
.... das Gerät zerlegen oder umbauen.
.... die Batteriepole kurzschließen.

Einen Batteriesatz bei Aufbewahrung von
metallischen Gegenständen entfernt halten.

.... entflammbare oder metallische Gegenstände bzw.

Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen lassen.

.... den Batteriesatz oder die Spannungsquelle bei

eingeschaltetem Gerät abtrennen.

.... den Batteriesatz bei Nichtgebrauch des

Camcorders angebracht lassen.

2. Das Gerät NIEMALS an Orten verwenden, . . .

.... die hoher Luftfeuchtigkeit oder Staubeinwirkung

ausgesetzt sind.

.... die Dampf- oder Rußeinwirkung (Kochstelle etc.)

ausgesetzt sind.

.... die Erschütterungen oder Vibrationen ausgesetzt

sind.

.... die starken magnetischen oder

elektromagnetischen Feldern (von Lautsprecher,
Sendeantenne etc.) ausgesetzt sind.

.... wo zu geringer Abstand zu einem TV-Gerät

gegeben ist.

.... die extremen Temperaturen (über 40° C bzw. unter

0° C) ausgesetzt sind.

3. Das Gerät NIEMALS an Orten aufbewahren, . . .

.... die extrem hohen Temperaturen (über 50° C)

ausgesetzt sind.

.... die extrem geringer (unter 35 %) oder hoher (über

80 %) Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind.

.... die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
.... an denen Hitzestaus auftreten (Fahrzeuginnenraum

im Sommer etc.) können.

.... wo zu geringer Abstand zu einem Heizkörper

gegeben ist.

4. Das Gerät NIEMALS . . .

.... Nässe aussetzen.
.... fallenlassen oder gegen harte Gegenstände stoßen

lassen.

.... beim Transport Erschütterungen oder starken

Vibrationen aussetzen.

.... mit dem Objektiv für lange Zeit auf eine besonders

helle Lichtquelle richten.

.... so halten, dass Sonnenlicht direkt in das Objektiv

einfallen kann.

.... beim Transportieren am LCD-Monitor oder Sucher

halten.

.... an der Handschlaufe oder am Tragegurt schwingen.

5. Bei verschmutzten Videoköpfen können die

folgenden Beeinträchtigungen auftreten:

• Keine Bild- und Tonwiedergabe.
• Blockförmige Wiedergabestöreinstreuungen.

VORSICHTSMASSNAHMEN

(Forts.)

Advertising