Olympus E-500 Benutzerhandbuch

Seite 201

Advertising
background image

201

BLM-1 Lithiumionen-Akku/BCM-2 Ladegerät für Lithiumionen-Akku

13

Zub

ehö

r

z Niemals die Kontakte (Plus- und Minuspol) des Akkus kurzschließen.

Beim Transportieren oder Aufbewahren des Akkus stets die mitgelieferte
Schutzkappe zum Abdecken der Kontakte anbringen. Falls der Akku ohne
angebrachte Schutzkappe in einer Trage- oder Jackentasche etc. verstaut
wird, besteht Kurzschlussgefahr!

z Niemals versuchen, einen Akku aufzuladen, der beschädigt oder nass/

feucht ist oder aus dem Flüssigkeit ausläuft.

z Falls Akkuflüssigkeit in die Augen gelangt, besteht Erblindungsgefahr! Die

Augen mit klarem Wasser spülen, ohne dabei die Augen zu reiben! Wenden
Sie sich umgehend an einen Arzt.

z Den Akku ausschließlich mit korrekter Polanordnung (+/–) in das Ladegerät

einsetzen. Falls sich der Akku nicht einwandfrei einsetzen läßt, niemals
versuchen, diesen unter Gewaltanwendung einzusetzen. Andernfalls kann
Akkuflüssigkeit auslaufen, so dass Überhitzungs- mit Feuer- und/oder
Explosionsgefahr besteht und es zu sonstigen Schäden kommen kann!

z Niemals versuchen, den Akku/das Ladegerät zu verlöten, reparieren, in der

Form zu verändern, umzubauen oder zu zerlegen!

z Den Akku/das Ladegerät niemals Nässe oder Feuchtigkeit (Regen,

Meerwasser, sonstige Flüssigkeiten etc.) aussetzen. Den Akku/das
Ladegerät niemals berühren, wenn dieser/dieses oder Ihre Hände nass
oder feucht sind. Den Akku/das Ladegerät nicht an Orten mit hoher
Luftfeuchtigkeit (z. B. Badezimmer etc.) verwenden.

z Niemals den Akku an Orten aufladen oder den Akku/das Ladegerät an

Orten aufbewahren, die der Einwirkung von hohen Temperaturen
ausgesetzt sind. Zu vermeiden ist z. B. die Aufbewahrung auf einem
Armaturenbrett in einem geschlossenem Fahrzeug bei direkter
Sonneneinstrahlung oder unmittelbar neben einer Heizquelle etc.

z Den Akku/das Ladegerät stets vor dem Zugriff von Kindern schützen. Das

Verschlucken des Akkus ist extrem gefährlich. Falls ein Akku verschluckt
wird, unverzüglich einen Arzt/Notarzt rufen.

z Den Akku/das Ladegerät niemals an Orten verwenden, an denen

Hitzestaus auftreten können (z. B. unter einem Kissen etc.).

z Den Akku/das Ladegerät niemals an Orten verwenden, an denen

entflammbare Gase auftreten können. Andernfalls besteht Explosions- und
Feuergefahr.

z Das Ladegerät darf ausschließlich zum Laden der spezifisch geeigneten

Akkuausführung verwendet werden. Das Ladegerät darf z. B. nicht als
Gleichspannungsquelle verwendet werden.

z Niemals metallische Gegenstände (Draht etc.) in das Ladegerät einführen.

Andernfalls besteht Stromschlaggefahr und es kann zur Überhitzung mit
Feuergefahr kommen.

z Zur Stromversorgung des Ladegeräts ausschließlich die zulässige, in dieser

Anleitung angegebene Spannung anlegen.

z Ausschließlich das mitgelieferte oder ausdrücklich spezifizierte Netzkabel

für dieses Ladegerät verwenden.

z Der Netzstecker muss vollständig in die Netzsteckdose gesteckt werden

und fest sitzen. Falls der Netzstecker nicht einwandfrei angebracht ist, darf
das Ladegerät nicht verwendet werden.

Advertising