Montage und einbau – VEGA VEGAPULS 51K…54K Profibus PA Benutzerhandbuch
Seite 23

VEGAPULS 51P … 54P
23
24890-DE-041227
Montage und Einbau
0 %
~45˚
100,8
0,0…0,4
1,5…2
3,6
0,0…0,4
150…500
5…10
3,6
96
2
100 %
VEGAPULS 54
Flansch DN 100
Rohrmuffe
Vorschweiß-
flansche
Schweißung des glatten
Schweißflansches
Schweißung der
Rohrmuffe
Messrohrbe-
festigung
Behälter-
boden
Streublech
Rz
≤ 30
Bohrungen
entgraten
Schweißung des
Vorschweißflansches
0 %
0 %
Rohrbogen am Bypassrohrende
Rohrbogen am Standrohrende
Bei bewegtem Füllgut befestigen Sie das
Messrohr am Behälterboden. Sehen Sie bei
einem langen Messrohr zusätzliche
Zwischenbefestigungen für das Messrohr
vor.
Bei Füllgütern mit geringeren Dielektrizitäts-
zahlen (< 4) durchdringt ein Teil der Radar-
signale das Füllgut. Ist der Behälter fast leer,
wird deshalb vom Füllgut und vom Behälter-
boden ein Echo gebildet. Dabei verursacht
der Behälterboden unter Umständen ein
größeres Signalecho als die Füllgut-
oberfläche. Mit dem Streublech am Messroh-
rende spiegeln Sie die Radarsignale vom
Behälterboden weg. Bei fast leerem Behälter
und Füllgütern mit kleinen Dielektrizitätszah-
len liefert dann das Füllgut noch ein deutliche-
res Echo als der Behälterboden.
Durch das Streublech aber bleibt das Nutz-
signal und damit der Messwert bei fast lee-
rem Behälter deutlich detektierbar und der
0 % Füllstand wird zuverlässig erfasst.
Statt eines Streublechs kann das Stand-
oder Schwallrohr am Ende auch mit einem
Rohrbogen aufgebaut werden. Dieser reflek-
tiert die Radarsignale, die das Füllgut durch-
dringen, ebenfalls diffus zur Seite und
verringert dadurch starke Echos vom Rohr-
ende oder vom Behälterboden.