3 abgleich mit medium, 2 sensor anpassen – VEGA VEGAMET 614V Benutzerhandbuch

Seite 20

Advertising
background image

20

VEGAMET 614V

Einstellungen im „Reduzierten Menü“

6.3 Abgleich mit Medium

Sie können wahlweise den Abgleich mit

Medium oder ohne Medium durchführen. Um

einen Abgleich mit Medium durchführen zu

können, ist es notwendig, daß Sie vom Be-

hälter die Prozentwerte der tatsächlichen
Befüllung kennen.

Bei diesem Vorgang sind für Min. und Max.

jeweils Prozentwerte einzugeben, die den

tatsächlichen Befüllungen entsprechen. Dabei

spielt es keine Rolle, ob sie zuerst den Min-

Wert oder den Max-Wert eingeben. Sie können
also beispielsweise, wenn Sie wissen, daß Ihre

Befüllung gerade 80 % beträgt, im Menü Max-

Abgleich den Wert „80“ eingeben. Zu einem

anderen Zeitpunkt, wenn die Befüllung bei-

spielsweise 10 % beträgt, geben Sie im Menü
Min-Abgleich den Wert „10“ ein.

Je weiter die beiden Abgleichpunkte ausein-

ander liegen, desto genauer wird die Messung

über die gesamte Meßkurve. Ideal wäre also
der Abgleich bei 0 % und 100 %. Aus prakti-

schen Gründen ist es jedoch nicht immer

möglich, einen Tank vollständig zu entleeren

oder zu befüllen. Der Abstand zwischen den

beiden Abgleichpunkten sollte jedoch minde-
stens 10 % vom Sensorbereich betragen.

TAG-
No. 1
%
xx,x

Param.
TAG-
No. 1

Ab-
gleich

mit
Medium

Min-Ab
gleich
bei %

0,0

Max-Ab
gleich
bei %

100,0

6.2 Sensor anpassen

So wie den Meßstellennamen, können Sie
auch den Sensornamen ändern, wenn Sie eine

für Sie sinnvollere Bezeichnung wollen. Gehen

Sie dazu ins Menü „Sensor-Tag…“ (erster

Menüpunkt im Sensormenü). Die Vorgehens-

weise ist die gleich wie bei der Änderung des
Meßstellenamens. Die Speicherung des

Sensornamens erfolgt in einem Speicherbau-

stein des Sensors.

Wenn Sie zu dem Menüpunkt „Sensormenü“
gehen, öffnet sich ein neues, vom VEGAMET

unabhängiges Menü. Es wird vom angeschlos-

senen Sensor geliefet und hat, je nach Sensor-

typ, unterschiedliche Einstellmöglichkeiten

(z.B. Einbaugeometrie, Meßumgebung…). Die
Beschreibung dazu finden Sie in der Betriebs-

anleitung des entsprechenden Sensors. Auch

diese Daten werden, wie der Sensorname, im

Sensor gespeichert. Falls der Sensor zu einem

späteren Zeitpunkt an ein anderes Auswert-
gerät angeschlossen wird, bleiben seine Ein-

stelldaten erhalten.

Normalerweise wurde der Sensor den kunden-

spezifischen Bedingungen angepaßt, so daß
Änderungen im Sensormenü nur nötig sind,

wenn der Sensor für eine andere Messung als

ursprünglich geplant, genutzt wird.

TAG-
No. 1
%
xx,x

Param.

TAG-
No. 1

Konfi-
gura-
tion

Sensor
anpas-
sung

Sen-
sorik

Hydro-
statik

Sensormenü

(siehe Sensor-

Betriebsanleitung)

Advertising