2 montage, 1 montagehinweise – VEGA Capacitive electrodes EL 4 … 20 mA - Compact Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

Kapazitive Messsonden EL 4 … 20 mA - Kompakt

17

22651-DE-020809

Montage

Abb. 2.1 Seitliche Belastung

2 Montage

2.1 Montagehinweise

Allgemeines

Die verschiedenen Füllgüter und die Anforde-
rungen an die Messung erfordern unter-
schiedliche Einbauarten. Dabei sollten Sie
einige Hinweise beachten.

Seitliche Belastung

Achten Sie darauf, dass die Elektrode keinen
starken seitlichen Kräften ausgesetzt ist. Mon-
tieren Sie die Messsonde an einer Stelle im
Behälter, wo keine störenden Einflüsse, wie
z.B. von Rührwerken, Befüllöffnungen etc.
auftreten können. Dies gilt vor allem für beson-
ders lange Stab- und Seilmesssonden.

Abzugskräfte

Bei starken Abzugskräften wie sie z.B. bei
schwallartigem Befüllen oder beim Nach-
rutschen von Schüttgütern entstehen, können
hohe Zugbelastungen auftreten.

Verwenden Sie in diesen Fällen bei kurzen
Messlängen eine Stabmesssonde, da ein
Stab allgemein stabiler ist. Wenn aufgrund der
Länge oder der Einbauposition eine
Seilmesssonde notwendig ist, dann sollte
diese nicht abgespannt werden, sondern nur
mit einem Straffgewicht bestückt sein, da das
Seil den Füllgutbewegungen besser folgen
kann. Achten Sie darauf, dass das
Elektrodenseil dabei keinen Kontakt zur
Behälterwand bekommt.

Druck

Bei Über- oder Unterdruck im Behälter ist der
Einschraubstutzen am Gewinde abzudichten.
Verwenden Sie dazu den mitgelieferten Dicht-
ring. Prüfen Sie, ob der Dichtring gegenüber
dem Füllgut beständig ist.

Isolierende Maßnahmen, wie z.B. das Umwik-
keln des Gewindes mit Teflonband, können
bei metallischen Behältern die notwendige
elektrische Verbindung unterbrechen. Erden
Sie deshalb die Messsonde am Behälter.

Advertising