4 montieren, 1 allgemeine hinweise, 4montieren – VEGA VEGADIF 55 4 … 20 mA_HART Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

4

Montieren

4

.1 A

llgemeine Hinweise

Stellen Sie sicher, dass die medienberührenden Teile des VEGADIF
55,

insbesondere aber für Dichtung und Prozessanschluss, für die

auftretenden Prozessbedingungen wie Druck, Temperatur etc. sowie
die chemischen Eigenschaften der Medien geeignet sind.

Die Angaben dazu finden Sie in der "Produktinformation" VEGADIF 55
im Kapitel "Technische Daten".

Wählen Sie die Montageposition möglichst so, dass Sie das Gerät
beim Montieren und Anschließen sowie für das spätere Nachrüsten
eines Anzeige- und Bedienmoduls gut erreichen können. Hierzu lässt
sich das Gehäuse nach Lösen des Gewindestifts um 380° drehen.

Gehen Sie wie folgt vor:

1

Gewindestift mit einem 2 mm-Innensechskantschlüssel lösen

2

Gehäuse drehen (max. bis zu 380°)

3

Gewindestift wieder anziehen

max. 380°

Abb. 4: Gehäuse ausrichten

Bedingt durch die Einbaulage des VEGADIF 55 kann es zu einer
Nullpunktverschiebung kommen, d.h. bei leerem Behälter zeigt der
Messwert nicht Null an. Diese Nullpunktverschiebung können Sie
entweder direkt am Gerät über die "E"-Taste oder über Fernbedienung

korrigieren, siehe Kapitel "Bedienelemente" und "Lageabgleich".

Generelle Empfehlungen für die Verlegung von Wirkdruckleitungen
können Sie der DIN 19210 "Wirkdruckleitungen für Durchflussein-
richtungen" oder entsprechenden nationalen oder internationalen
Normen entnehmen. Bei Verlegung der Wirkdruckleitungen im Freien
auf geeigneten Frostschutz achten, z. B. durch Einsatz von Rohr-
begleitheizungen. Wirkdruckleitungen mit einem monotonen Gefälle
von mindestens 10 % verlegen.

Werkstoffe, medienbe-
rührt

Montageposition

Einbaulage

Wirkdruckleitungen

VEGADIF 55 • 4 … 20 mA/HART

11

4 M

ontieren

31731

-DE

-081023

Advertising