Midi-funktionen, Was ist midi, Seite 62 – Yamaha PSR-450 Benutzerhandbuch
Seite 62

62
PSR-450 Bedienungsanleitung
MIDI-Funktionen
Das PSR-450 ist MIDI-kompatibel. Es verfügt über einen MIDI-IN- und einen MIDI-OUT-
Anschluss und unterstützt eine Vielzahl von MIDI-relevanten Einstellungen. Mit Hilfe der
MIDI-Funktionen können Sie Ihre musikalischen Möglichkeiten wesentlich erweitern. In
diesem Abschnitt finden Sie eine Definition und Beschreibung von MIDI sowie
Erklärungen zum Einsatz von MIDI auf dem PSR-450.
Was ist MIDI?
Sicherlich haben Sie schon einmal die Begriffe „akustisches Instrument“ und „digitales
Instrument“ gehört. Heutzutage sind dies die beiden Hauptkategorien von Musikinstrumenten.
Charakteristische Beispiele für akustische Instrumente sind das Klavier und die klassische
Gitarre. Ihre Funktionsweise ist einfach zu verstehen. Bei einem Klavier schlagen Sie eine Taste
an, ein Hammer im Inneren des Instruments schlägt einige Saiten an, und es erklingt ein Ton.
Bei der Gitarre zupft der Spieler die Saite, und der Ton erklingt. Aber wie sieht die Sache bei
einem digitalen Instrument aus?
Wie aus der Abbildung hervorgeht, wird bei einem elektronischen Instrument eine im
Tongenerator (elektronischer Schaltkreis) gespeicherte Sampling-Note (zuvor aufgezeichnete
Note) je nach den von der Tastatur empfangenen Daten wiedergegeben. Wie sehen denn nun
diese Tastaturdaten aus, die die Grundlage der Tonerzeugung darstellen?
Angenommen, Sie spielen auf der Tastatur des PSR-450 eine Viertelnote C mit der Voice „Grand
Piano“ (dem Klang eines Konzertflügels). Anders als bei einem akustischen Instrument, das eine
reale Schwingung erzeugt, gibt ein elektronisches Instrument nur die Informationen von der
Tastatur weiter, z.B. „mit welcher Voice“, „mit welcher Taste“, „mit welcher Stärke“, „Zeitpunkt
des Tastenanschlags“ und „Zeitpunkt des Loslassens der Taste“. Dann wird jedes Stück
Information in einen Zahlenwert umgewandelt und an den Tongenerator gesandt. Auf der
Grundlage dieser Zahlen spielt der Tongenerator die gespeicherte Sampling-Note.
[Beispiel für Informationen von der Tastatur]
Voice-Nummer (Welche Voice?)
001 (Grand Piano)
Notennummer (Welche Taste?)
60 (C3)
Note On (Note Ein; Zeitpunkt des
Tastenanschlags) und Note Off (Note Aus;
wann wurde die Taste losgelassen)
In Zahlen ausgedrücktes Timing (Viertelnote)
Anschlagstärke (Wie stark?)
120 (stark)
● Tonerzeugung bei einer akustischen
Gitarre
● Tonerzeugung bei einem digitalen Instrument
Eine Saite wird gezupft, und der
Resonanzkörper verstärkt den Klang.
Aus den Daten, die durch das Spielen auf der
Tastatur erzeugt werden, erzeugt ein Klangerzeuger
einen in einer Sampling-Note gespeicherten Ton
und gibt diesen über die Lautsprecher aus.
L
R
Klangerzeuger
(elektronische
Schaltung)
Sampling
Note
Sampling
Note
Spiel auf der Tastatur
126