Verbindungen, Wlan, Bluetooth – Vertu Ti RM-828V Benutzerhandbuch
Seite 58

Verbindungen
!
Wichtig: In einigen Ländern können Beschränkungen für den Gebrauch von WLANs und
Bluetooth-Technologie gelten. Weitere Informationen erhalten Sie von den zuständigen Behörden.
WLAN
>
>
> WLAN
Eine Verbindung zu einem WLAN-Netzwerk bietet schnelleren Internetzugriff, besonders wenn Sie Musik
oder Videos streamen wollen.
Um WLAN zu aktivieren, tippen Sie auf AUS und ziehen Sie es nach rechts.
Um WLAN zu deaktivieren, tippen Sie auf EIN und ziehen Sie es nach links.
Verbindung zu WLAN-Netzwerk einrichten
So richten Sie eine neue WLAN-Verbindung ein:
1. Tippen Sie auf
>
Einstellungen > WLAN.
2. Aktivieren Sie WLAN, indem Sie auf AUS tippen und es nach rechts ziehen. Tippen Sie dann auf
SCANNEN.
Wenn WLAN bereits aktiviert ist und WLAN-Netzwerke verfügbar sind, sehen Sie das Symbol
in der Statusleiste. Ziehen Sie die Statusleiste nach unten und tippen Sie auf WLAN-Netzwerke,
um eine Verbindung zu einem Netzwerk einzurichten.
3. Tippen Sie auf ein Netzwerk in der Liste, und tippen Sie dann auf Verbinden. Möglicherweise
müssen Sie Angaben zu Netzwerk-SSID, Sicherheit und Passwort machen. Wenden Sie sich
diesbezüglich an den Netzwerkadministrator.
Nachdem die Verbindung eingerichtet wurde, erscheint das Symbol
in der Statusleiste.
Tipp: Wenn Sie eine private WLAN-Verbindung verwenden, sind die Sicherheitsinformationen oft
auf dem WLAN-Router zu finden.
Hinweis: Der Gebrauch von WLAN-Verbindungen wird empfohlen, da Sie auf diese Weise den
Datenverkehr über Ihr Mobilfunknetz und damit auch Ihre Kosten senken können.
Bluetooth
>
>
> Bluetooth
Mit Bluetooth können Sie eine drahtlose Verbindung zu anderen kompatiblen Geräten wie Telefonen,
Computern, Headsets oder Freisprechanlagen einrichten. Sie können die Verbindung verwenden, um
Daten von Ihrem Telefon zu senden, Dateien von einem kompatiblen zu PC kopieren oder Dokumente
auf einem kompatiblen Drucker auszudrucken.
Verbindungen
© 2013 Vertu Corporation Limited. Alle Rechte vorbehalten.
58