Wichtige sicherheitshinweise – Beko DV 7120 Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

6 DE

2

Wichtige Sicherheitshinweise

In diesem Abschnitt finden Sie wichtige

Sicherheitshinweise, die Sie vor Verletzungen und

Sachschäden bewahren. Bei Nichtbeachtung

dieser Hinweise erlöschen sämtliche Garantie-

und Haftungsansprüche.

Allgemeine Sicherheitshinweise

• Stellen Sie die Maschine niemals auf

Teppichboden und ähnlichen Unterlagen

auf; andernfalls kann die Maschine nicht

richtig belüftet werden und sich dadurch

überhitzen. Dies kann zu Problemen mit Ihrer

Waschmaschine führen.

• Falls Netzkabel oder Netzstecker beschädigt

sein sollten, müssen Sie die defekten Teile

von einem autorisierten Servicecenter

instandsetzen lassen.

• Bei Aufstellung, Wartung und Reparatur

sollte der Netzstecker des Gerätes stets

gezogen sein. Überlassen Sie solche

Arbeiten grundsätzlich dem technischen

Kundendienst. Der Hersteller haftet nicht

für Schäden, die durch das Einwirken nicht

autorisierter Personen verursacht werden.

• Schließen Sie das Gerät an eine geerdete, mit

einer passenden Sicherung abgesicherten

Steckdose an – orientieren Sie sich dabei an

der Tabelle mit technischen Daten.

• Nutzen Sie das Gerät bei

Umgebungstemperaturen zwischen 5 und 35

°C.

• Verwenden Sie keine Elektrogeräte im Inneren

der Maschine.

• Schließen Sie den Luftauslass des

Gerätes nicht an Kamine an, durch die

Verbrennungsrückstände von Geräten

geleitet werden, die mit Gas oder anderen

Kraftstoffen arbeiten.

• Damit keine Gefährdungen durch den

Rückfluss von Verbrennungsgasen

einschließlich offenen Flammen in den Raum

entstehen, muss für eine angemessene

Belüftung gesorgt werden.

• Reinigen Sie den Fusselfilter vor oder nach

jeder Ladung.

• Benutzen Sie den Trockner niemals ohne

eingesetzten Fusselfilter.

• Achten Sie darauf, dass sich keine

Fasern, kein Staub und keine sonstigen

Verschmutzungen am Luftauslass oder in der

Nähe ansammeln.

• Das Netzkabel muss nach der Aufstellung frei

zugänglich bleiben.

• Nutzen Sie keine Verlängerungskabel,

keine Mehrfachsteckdosen oder Adapter

zum Anschluss des Trockners die

Stromversorgung; es besteht eine gewisse

Stromschlaggefahr.

• Verändern Sie den Netzstecker des Gerätes

nicht. Falls sich der Netzstecker nicht in die

Steckdose einstecken lassen sollte, lassen

Sie die Steckdose von einem qualifizierten

Elektriker gegen eine passende austauschen.

• Textilien, die mit Hilfe von Benzin, chemischen

Reinigungsmitteln oder anderen brennbaren

oder gar explosiven Materialien gereinigt oder

damit verunreinigt wurden, dürfen nicht mit

dem Gerät getrocknet werden, da brennbare

oder explosive Dämpfe entstehen können.

• Trocknen Sie keine mit Chemikalien gereinigte

Textilien in der Maschine.

• Trocknen Sie keine ungewaschenen Textilien

im Wäschetrockner.

• Textilien, die mit Speiseöl, Azeton, Alkohol,

Benzin, Kerosin, Fleckentferner, Terpentin,

Paraffin oder Paraffinentferner verunreinigt

wurden, müssen zunächst mit reichlich

Reinigungsmittel in heißem Wasser

gewaschen werden, bevor sie im Trockner

getrocknet werden dürfen.

• Artikel wie Schaumgummi (Latexschaum),

Duschhauben, wasserdichte Textilien,

gummierte Textilien sowie Kleidungsstücke

oder Kissen mit Schaumstoffeinlagen sollten

nicht im Wäschetrockner getrocknet werden.

• Benutzen Sie keine Weichspüler oder

Produkte gegen statische Aufladungen,

sofern diese nicht vom Hersteller des

Trockners empfohlen wurden.

• Das Gerät muss geerdet werden. Ein

geerdeter Anschluss verringert die

Stromschlaggefahr, da Elektrizität im Falle

einer Fehlfunktion oder eines Ausfalls

über einen geringen Widerstand abfließen

kann. Das Netzkabel des Gerätes ist mit

einem entsprechenden Leiter und einem

Erdungsstecker ausgestattet. Dieser Stecker

muss richtig angebracht und in eine gemäß

lokalen Vorschriften und Richtlinien geerdete

Steckdose eingesteckt werden.

• Stellen Sie das Gerät nicht hinter

verschlossenen Türen, Schiebetüren und

nicht hinter Türen auf, die sich gegen das

Gerät öffnen.

• Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, an

denen es dem Wetter ausgesetzt wird.

• Manipulieren Sie niemals die Bedienelemente.

• Verzichten Sie auf eigenmächtige

Reparaturen und den Austausch von Teilen,

auch wenn Sie sich dazu in der Lage fühlen.

Führen Sie solche Tätigkeiten nur dann aus,

wenn diese ausdrücklich in der Bedienungs-

oder Wartungsanleitung empfohlen werden.

• Die Luftein- und Luftauslässe des Gerätes

müssen in regelmäßigen Abständen von

qualifizierten Fachkräften gereinigt werden.

• Eine falsch angeschlossene Erdungsleitung

des Gerätes kann zu einem Stromschlag

führen. Wenden Sie sich an einen

qualifizierten Elektriker, Wartungstechniker

Advertising