Beko GNE 60520 DX Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

DE

5

t %JFTFT(FSÊUEBSGOJDIUWPO1FSTPOFO

(einschließlich Kindern) benutzt werden,

EJFVOUFSLÚSQFSMJDIFOPEFSHFJTUJHFO

Einschränkungen leiden oder denen es

BOEFSOÚUJHFO&SGBISVOHJN6NHBOH

mit solchen Geräten mangelt. Eine

"VTOBINFLBOOHFNBDIUXFSEFO XFOO

solche Personen ständig beaufsichtigt
werden und/oder gründlich in der
Verwendung des Gerätes unterwiesen
wurden.

t /FINFO4JFFJOFOCFTDIÊEJHUFO

,àIMTDISBOLOJDIUJO#FUSJFC8FOEFO4JF

sich im Zweifelsfall unbedingt zuerst an
den Kundendienst.

t %JFFMFLUSJTDIF4JDIFSIFJUEFT(FSÊUFT

ist nur dann gewährleistet, wenn

EBTIBVTJOUFSOF&SEVOHTTZTUFNEFO

[VUSFGGFOEFO/PSNFOFOUTQSJDIU

t 4FU[FO4JFEBT(FSÊULFJOFN3FHFO 

4DIOFF EJSFLUFN4POOFOMJDIUPEFS8JOE

BVT EBEJFTEJFFMFLUSJTDIF4JDIFSIFJU

gefährden kann.

t %BNJUFTOJDIU[V(FGÊISEVOHFOLPNNU 

MBTTFO4JFCFTDIÊEJHUF/FU[LBCFM

unverzüglich vom Kundendienst
austauschen.

t 4UFDLFO4JFXÊISFOEEFS*OTUBMMBUJPO

OJFNBMTEFO/FU[TUFDLFSFJO"OEFSOGBMMT

LBOOFT[VTDIXFSFOCJTUÚEMJDIFO

Verletzungen kommen.

t %FS,àIMTDISBOLEBSGOVS[VN-BHFSO

von Lebensmitteln, keinesfalls für andere
Zwecke verwendet werden.

t %BT5ZQFOTDIJMENJUUFDIOJTDIFO%BUFO

befindet sich an der linken Innenwand des
Kühlschranks.

t 4DIMJF•FO4JFEFO,àIMTDISBOLOJFNBMT

BO&OFSHJFTQBSTZTUFNFBOBOEFSOGBMMT

LBOOFT[V#FTDIÊEJHVOHFOLPNNFO

t #FJ(FSÊUFONJUCMBVFS*OOFOCFMFVDIUVOH

4DIBVFO4JFOJFNBMTNJUPQUJTDIFO

Hilfsmitteln in das blaue Licht.

t #FJNBOVFMMHFTUFVFSUFO,àIMTDISÊOLFO

XBSUFO4JFOBDI4USPNBVTGÊMMFO

NJOEFTUFOT.JOVUFOBC CFWPS4JFEBT

Gerät neu starten.

t 'BMMT4JFEBT(FSÊUBOFJOFOBOEFSFO

#FTJU[FSXFJUFSHFCFO WFSHFTTFO4JF

OJDIU EJF#FEJFOVOHTBOMFJUVOHFCFOGBMMT

weiterzugeben.

t "DIUFO4JFCFJN5SBOTQPSUJFSFOEFT

,àIMTDISBOLTEBSBVG EBTTEBT/FU[LBCFM

nicht beschädigt wird. Geknickte Kabel

LÚOOFOTJDIFOU[àOEFO4UFMMFO4JF

niemals schwere Gegenstände auf

EFN/FU[LBCFMBC#FSàISFO4JFEFO

/FU[TUFDLFSOJFNBMTNJUGFVDIUFOPEFS

gar nassen Händen.

t 4UFDLFO4JFEFO/FU[TUFDLFSOJFNBMTJO

MPTF4UFDLEPTFOFJO

t 4QSàIFO4JFBVT4JDIFSIFJUTHSàOEFO

OJFNBMTEJSFLU8BTTFSBVGEJF*OOFOVOE

"V•FOGMÊDIFOEFT(FSÊUFT

t /VU[FO4JFOJFNBMTMFJDIUFOU[àOEMJDIF

4VCTUBO[FO [#1SPQBOHBT JOEFS

/ÊIFEFT,àIMTDISBOLTFTCFTUFIU

#SBOEVOE&YQMPTJPOTHFGBIS

t 4UFMMFO4JFOJFNBMTNJU8BTTFSPEFS

anderen Flüssigkeiten gefüllte Gefäße auf

EFN,àIMTDISBOLBCFTCFTUFIU#SBOE

VOE4USPNTDIMBHHFGBIS

t ÃCFSMBEFO4JFEFO,àIMTDISBOLOJDIU

mit übermäßig vielen Lebensmitteln.

#FJÃCFSMBEVOHLÚOOFO-FCFOTNJUUFM

beim Öffnen der Tür herausfallen,

4BDITDIÊEFOVOE7FSMFU[VOHFO

WFSVSTBDIFO4UFMMFO4JFOJFNBMT

Gegenstände auf dem Kühlschrank

BCTPMDIF(FHFOTUÊOEFLÚOOFOCFJN

½GGOFOVOE4DIMJF•FOEFS,àIMTDISBOLUàS

herabfallen.

t .BUFSJBMJFO EJFCFJFYBLUGFTUHFMFHUFO

Temperaturen gelagert werden
müssen (beispielsweise Impfstoffe,

XÊSNFFNQGJOEMJDIF"S[OFJ 

wissenschaftliche Proben, usw.) sollten
nicht im Kühlschrank gelagert werden.

t ;JFIFO4JFEFO/FU[TUFDLFS XFOO4JF

den Kühlschrank längere Zeit nicht

OVU[FO"OEFSOGBMMTLÚOOFO#SÊOEF

EVSDIEFGFLUF/FU[LBCFMOJDIUHÊO[MJDI

ausgeschlossen werden.

Advertising