3B Scientific Test Vessel Benutzerhandbuch
Seite 3

3
2.2 Aufbau des Probengefäßes (U10008)
1
Justierschrauben für Ultraschallsonden-Justierung
2
Deckel
3
Sondenhalterung
4
Ultraschallsonde (im Lieferumfang von U10006)
5
Feststellschraube für Laserdiode
6
Einstellschlitz für Linsenhalterung
7
Dioden-Laserhalterung
8
Feststellschraube für Ultraschallsonde
9
Glasgefäß
Die Erzeugung von stehenden Wellen erfolgt in einem
speziellen Probengefäß, mit dessen Sondenhalterung
die Ultraschallsonde auf exakt senkrechten Einfall jus-
tiert werden kann.
Das Probengefäß besteht aus einem Glasgefäß mit Dek-
kel und Sondenhalterung, Justiermöglichkeit über drei
Stellschrauben zur Einstellung einer stehenden Schall-
welle sowie senkrecht zur Schallachse angeordneter
Laserhalterung mit Linsenaufnahme zum Debye-Sears-
Effekt und der Ultraschall-Wellenprojektion.
2.3 Linse auf Glasträger
Eine plankonvexe Linse ist auf einen rechteckigen Trä-
ger aus Glas aufgeklebt, welche für den Projektions-
versuch in den Einstellschlitz an der Laserhalterung des
Probengefäßes eingesetzt wird.
1
Plankonvexlinse (f = 100 mm)
2
Glasträger
3
Grifffläche
Die folgende Zeichnung zeigt die richtige Platzierung
der Linse am Probengefäß:
2.4 Laserdiode (U10007)
1
Austrittsfenster Laserstrahl
2
Laserdiodenhülle
3
Hohlstecker zum Anschluss an Ultraschallgenerator
4
Anschlusskabel
Laserdiode der Schutzklasse II zur Durchführung des
Debye-Sears-Effekt und der Ultraschallwellen-Projek-
tion in Verbindung mit dem Ultraschallgenerator und
dem Probengefäß.
3. Versuchshinweise
3.1 Allgemeine Versuchshinweise
Folgende Hinweise sollten zum Gelingen des
Versuchs beachtet werden:
•
Möglichst entgastes Wasser verwenden, da Luft-
blasen sowohl das Schallfeld als auch den Durch-
gang des Laserlichtes stören.
•
An der Sonde befindliche Luftblasen entfernen.
•
Möglichst große Entfernungen zwischen Proben-
gefäß und Projektionswand verwenden.
•
Wenn nicht gemessen wird, ist der Ultraschall aus-
zuschalten, um eine Erwärmung der Proben-
flüssigkeit zu vermeiden.
•
Für exakte Messungen die Temperatur bestimmen
und vergleichen.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1 2 3
1 2 3 4