De – de, Backofen reinigen, Restwasserverdampfung – Miele H 5247 DE Benutzerhandbuch

Seite 2: Einstellungen ändern, Betriebsart automatic nutzen, Betriebsart klimagaren nutzen

Advertising
background image

Einstellung

Status

P : I
Tageszeit-
anzeige

S 0

Die Tageszeitanzeige ist ausgeschaltet.
Wenn der Betriebsartenwähler auf Position 0 steht, läuft die
Tageszeit im Hintergrund weiter.

S I *

Die Tageszeitanzeige ist eingeschaltet.
Wenn der Betriebsartenwähler auf Position 0 steht, wird die
Tageszeit angezeigt.

P : 2

Signalton
Garzeit

S 0

Nach Ablauf der Dauer und am Ende der Aufheizphase ertönt
kein Signal.

S I * (kurz)

S 2 (lang)

Nach Ablauf der Dauer und am Ende der Aufheizphase ertönt
ein Signal. Sie können zwischen zwei Signaltönen wählen.

P : 3

Signalton
Kurzzeit

S 0

Nach Ablauf einer Kurzzeit ertönt kein Signal.

S I * (kurz)

S 2 (lang)

Nach Ablauf einer Kurzzeit ertönt ein Signal. Sie können zwi-
schen zwei Signaltönen wählen.

P : 4

Tastenton

S 0

Der Tastenton ist ausgeschaltet.

S I *

Der Tastenton ist eingeschaltet.

P : 5

Lautstärke
Signaltöne

S 0 *

bis

S 30

Sie können die Lautstärke ändern, vorausgesetzt Sie haben
bei den Signaltönen

P : 2 oder P : 3 den Status S 2 gewählt.

P : 6

Zeitformat

S 24 *

Die Tageszeit erscheint im 24-Stunden-Format.

S I2

Die Tageszeit erscheint im 12-Stunden-Format.

P : 7

Messe-
schaltung

S 0 *

Wählen Sie

S 0 und drücken Sie die Sensortaste OK ca.

4 Sekunden. Sobald

---- erscheint, ist die Messeschaltung

deaktiviert.

S I

Wählen Sie

S i und drücken Sie die Sensortaste OK ca.

4 Sekunden. Sobald

MES_ erscheint, ist die Messeschaltung

aktiviert.

* Werkeinstellung

Klimagaren

d

Automatic

c

Einstellungen

%

Reinigung und Pflege

Was tun, wenn ...?

de – DE

M.-Nr. 09 349 400

KLIMAGAREN

d

/

AUTOMATIC

c

EINSTELLUNGEN

%

/

REINIGUNG

UND

PFLEGE

WAS

TUN,

WENN

...?

Backofen reinigen

Beachten Sie die ausführlichen Informa-
tionen zur Reinigung und Pflege in der
Gebrauchs- und Montageanweisung.
Alle Oberflächen sind kratzempfindlich!

Entfernen Sie Verschmutzungen am bes-
ten sofort, um Verfärbungen/Verände-
rungen der Oberfläche zu vermeiden.

Die PerfectClean-veredelten Oberflächen
von Garraum und verschiedenen Zube-
hören verhindern ein Festbacken des
Garguts und erleichtern die Reinigung.

Zum Reinigen von Hand können Sie

– die Tür ausbauen,
– die Tür auseinanderbauen,
– die FlexiClip-Vollauszüge ausbauen,
– die Aufnahmegitter ausbauen,
– den Oberhitze-/Grillheizkörper absenken,
– die katalytisch emaillierte Rückwand

ausbauen.

,

Verbrennungsgefahr!

Die Heizkörper müssen ausgeschaltet
sein. Der Garraum muss abgekühlt sein.

^

Reinigen Sie Garraum und Zubehör mit
warmem Wasser, Handspülmittel und
einem sauberen Schwammtuch oder
einem sauberen, feuchten Mikrofa-
sertuch.

^

Trocknen Sie die gereinigten Flächen
anschließend mit einem weichen Tuch.

Katalytisches Email reinigt sich im Gar-
raum bei hohen Temperaturen selbsttätig
von Fettspritzern.

^

Andere Rückstände können Sie mit
warmem Wasser, Handspülmittel und
einer weichen Bürste entfernen.

^

Lassen Sie die Teile trocknen.

Reinigen Sie niemals die FlexiClip-
Vollauszüge, Backblech, Universalblech,
Rost und Gourmet Lochblech in der Ge-
schirrspülmaschine.

Restwasserverdampfung

Befindet sich bei Abbruch eines Garvor-
gangs noch Restwasser im Verdampfungs-
system, erscheint das Symbol

* im

Display, wenn der Betriebsartenwähler auf
Position 0 steht.

,

Verletzungsgefahr!

Wasserdampf kann zu Verbrühungen
führen. Öffnen Sie während der Restwas-
serverdampfung nicht die Tür.

^

Wählen Sie die Betriebsart Klimagaren
oder ein Automatikprogramm.

Eine der Wassermenge entsprechende
Zeitangabe erscheint, und das Dreieck

V

blinkt unter dem Symbol

*.

^

Drücken Sie die Sensortaste OK.

Die Restwasserverdampfung startet.

Nach Ablauf der Zeit erscheint

0.

^

Drücken Sie die Sensortaste OK.

Im Display erscheint

Aut§ oder das ge-

wählte Automatikprogramm.

^

Drehen Sie den Betriebsartenwähler auf
Position 0.

Bei der Restwasserverdampfung schlägt
sich Feuchtigkeit im Garraum und an der
Tür nieder. Entfernen Sie diese Nieder-
schläge, sobald der Garraum abgekühlt
ist.

Kurzgebrauchsanweisung
H 5147 E, H 5247 E
H 5147 B, H 5247 B

Diese Kurzgebrauchsanweisung ersetzt nicht die
Gebrauchs- und Montageanweisung. Es ist notwendig,
sich mit der Handhabung des Herdes/Backofens ver-
traut zu machen. Lesen Sie deshalb unbedingt die
Gebrauchs-und Montageanweisung und beachten Sie
das Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen".

Einstellungen ändern

^

Drehen Sie den Betriebsartenwähler
auf Position Einstellungen

%.

Je nach Modell erscheint

P : I.

Wenn nicht, drücken Sie die Sensor-
taste OK.

^

Drücken Sie die Sensortaste

V oder W

so oft, bis die gewünschte Einstellung
erscheint (siehe Tabelle).

^

Drücken Sie die Sensortaste OK.

Im Display erscheint der aktuelle
Status

S der Einstellung.

^

Verändern Sie den Status mit der Sen-
sortaste

V oder W.

^

Drücken Sie die Sensortaste OK.

Die Statusänderung wurde gespeichert.

Im Display erscheinen

P und die Ziffer.

Sie können weitere Einstellungen auf-
rufen und ändern.

Betriebsart Automatic nutzen

Die Rezepte zu den Automatikprogrammen
finden Sie im Rezeptheft "culinart":

^

Stellen Sie für das Automatikprogramm
ein Gefäß mit 250 ml Wasser bereit.

^

Wählen Sie die Betriebsart Automatic.

^

Drücken Sie die Sensortaste

V oder W so

oft, bis das gewünschte Automatikpro-
gramm erscheint.

^

Drücken Sie die Sensortaste OK.

Bei einigen Fleischprogrammen wird
zuerst ein Gewicht vorgeschlagen, das Sie
mit den Sensortasten

V oder W ändern

können.

^

Drücken Sie die Sensortaste OK.

Bei den übrigen Automatikprogrammen er-
scheint sofort die Dauer des gewählten Au-
tomatikprogramms. Sie kann jetzt mit den
Sensortasten

V oder W geändert werden.

^

Drücken Sie die Sensortaste OK.

Im Display erscheint die Aufforderung für
den Einsaugvorgang

U, und das Dreieck V

blinkt unter dem Symbol

*.

^

Öffnen Sie die Tür und klappen Sie das
Einfüllrohr nach vorn.

^

Halten Sie das Gefäß unter das Einfüllrohr.

^

Drücken Sie die Sensortaste OK.

Die erforderliche Wassermenge wird ein-
gesaugt.

^

Klappen Sie das Einfüllrohr ein und
schließen Sie die Tür.

Ein kurzes Pumpgeräusch ist zu hören.
Das Automatikprogramm startet und die
Aufheizphase beginnt.

^

Warten Sie die Aufheizphase ab.

Die Aufheizphase ist beendet,
sobald

~ | # erscheint.

^

Öffnen Sie die Tür.

^

Schieben Sie das Gargut in Einschub-
ebene 2 und schließen Sie die Tür.

Der Garvorgang startet und der Ablauf der
Garzeit wird angezeigt. Die Dampfstöße
werden automatisch ausgelöst.

,

Verletzungsgefahr!

Wasserdampf kann zu Verbrühungen
führen. Öffnen Sie während der Dampf-
stöße nicht die Tür.

Am Ende des Garvorgangs schaltet die
Garraumbeheizung automatisch aus.
Wenn das Garergebnis noch nicht Ihren
Wünschen entspricht, können Sie die
Garzeit verlängern.

Betriebsart Klimagaren nutzen

Art

der

Dampfstöße

Anzahl

der

Dampfstöße

Geforderte

Wassermenge

Anmerkungen

automatisch

(

Aut§)

1

100 ml Stellen Sie frisches Leitungswasser für einen Dampfstoß

bereit. Der Backofen löst den Dampfstoß automatisch
nach der Aufheizphase aus.

manuell

1
2
3

100 ml
150 ml
250 ml

Stellen Sie frisches Leitungswasser entsprechend der
Anzahl der Dampfstöße bereit. Sie können die Dampfstöße
frühestens nach der Aufheizphase auslösen.

^

Stellen Sie ein Gefäß mit der geforderten
Wassermenge bereit.

^

Wählen Sie die Betriebsart Klimagaren.

Im Display erscheint

Aut§, und das

Dreieck

V blinkt unter dem Symbol *.

^

Drücken Sie die Sensortasten

V oder W,

um die weiteren Dampfstoß-Möglich-
keiten

i, 2, 3 aufzurufen (die Funktion

E 0 dient nur zum Entkalken).

^

Drücken Sie die Sensortaste OK, um
Aut§, I, 2 oder 3 zu bestätigen.

Im Display erscheint die Vorschlagstempe-
ratur.

^

Ändern Sie die Temperatur mit dem Tem-
peraturwähler, falls erforderlich.

^

Drücken Sie die Sensortaste OK, um die
Temperatur zu bestätigen.

Im Display erscheint die Aufforderung für
den Einsaugvorgang

U, und das Dreieck V

blinkt unter dem Symbol

*.

^

Öffnen Sie die Tür und klappen Sie das
Einfüllrohr nach vorn.

^

Halten Sie das Gefäß unter das Einfüllrohr.

^

Drücken Sie die Sensortaste OK.

Die erforderliche Wassermenge wird ein-
gesaugt.

^

Klappen Sie das Einfüllrohr ein und
schließen Sie die Tür.

Ein kurzes Pumpgeräusch ist zu hören.

,

Verletzungsgefahr!

Wasserdampf kann zu Verbrühungen
führen. Öffnen Sie während der Dampf-
stöße nicht die Tür.

Falls Sie

Aut§ gewählt haben, wird der

Dampfstoß nach der Aufheizphase auto-
matisch ausgelöst.

Falls Sie

I, 2 oder 3 gewählt haben, er-

scheint nach der Aufheizphase die Anzahl
der möglichen Dampfstöße.

^

Drücken Sie die Sensortaste

*, wenn Sie

den jeweiligen Dampfstoß auslösen
möchten. Geben Sie zur Erinnerung eine
Kurzzeit

N ein.

Sie können den Zeitverlauf jedes Dampf-
stoßes verfolgen.

Nach dem letzten Dampfstoß wird für einige
Zeit

0 angezeigt. Danach erscheint wieder

die Temperatur.

^

Garen Sie das Gargut zu Ende.

Am Ende des Garvorgangs:

^

Drehen Sie den Betriebsartenwähler auf
Position 0.

^

Nehmen Sie das Gargut aus dem Gar-
raum.

Problem

Ursache

Behebung

Das Display ist dunkel.

– Die Tageszeitanzeige ist ausgeschaltet.

– Der Backofen hat keinen Strom.

– Prüfen Sie die Einstellung für die Tageszeit und ändern Sie sie, falls gewünscht.

– Prüfen Sie, ob die Sicherung der Hausinstallation ausgelöst hat.

Fordern Sie eine Elektro-Fachkraft oder den Kundendienst an.

Der Garraum wird nicht heiß.

– Die Inbetriebnahmesperre

0 ist eingeschaltet.

– Der Backofen hat keinen Strom.

– Schalten Sie die Inbetriebnahmesperre aus (siehe "Gebrauchs- und Montagean-

weisung").

– Prüfen Sie, ob die Sicherung der Hausinstallation ausgelöst hat.

Fordern Sie eine Elektro-Fachkraft oder den Kundendienst an.

Im Display blinkt die Tageszeit
oder

i2:00.

Das Elektronetz war ausgefallen.

Bestätigen Sie die Tageszeit mit der Sensortaste OK oder geben Sie sie neu ein.
Programmierte Garvorgänge müssen Sie neu eingeben.

Nach einem Garvorgang ist ein
Betriebsgeräusch zu hören.

Das Kühlgebläse bleibt eingeschaltet.

Das Kühlgebläse schaltet automatisch aus, wenn der Garraum unter eine bestimmte
Temperatur abgekühlt ist.

Die Garraumbeleuchtung schaltet
nicht ein.

Die Halogenlampe ist defekt.

Wechseln Sie die Halogenlampe (siehe "Gebrauchs- und Montageanweisung").

Der Kuchen/das Gebäck ist nach
der in der Backtabelle angege-
benen Zeit noch nicht gar.

Temperatureinstellung oder Zutatenmengen weichen
vom Rezept ab.

– Prüfen Sie, ob Sie die richtige Temperatur gewählt haben.

– Prüfen Sie, ob Sie das Rezept verändert haben. Die Zugabe von mehr Flüssigkeit

oder Eiern erfordert aufgrund des feuchteren Teiges eine längere Backzeit.

Der Kuchen/das Gebäck hat
Bräunungsunterschiede.

– Eine falsche Temperatur oder Einschubebene

wurde gewählt.

– Material und Farbe der Backform sind nicht auf die

Betriebsart abgestimmt.

– Prüfen Sie bei einem sehr großen Bräunungsunterschied, ob Sie die richtige Tempe-

ratur und Einschubebene gewählt haben.

– Bei Ober-Unterhitze sind helle oder blanke Formen nicht so gut geeignet.

Benutzen Sie matte, dunkle Backformen.

Ein gewisser Unterschied in der Bräunung ist immer vorhanden.

Auf dem katalytischen Email be-
finden sich rostfarbene Verschmut-
zungen.

Verschmutzungen durch Gewürze, Zucker oder Ähn-
liches werden durch die Katalyse nicht entfernt.

Bauen Sie die katalytisch emaillierten Teile aus und entfernen Sie diese Verschmut-
zungen mit warmem Wasser, Handspülmittel und einer weichen Bürste.
Lassen Sie die Teile trocknen und bauen Sie sie sorgfältig wieder ein.

Das Symbol

* erscheint, wenn der

Betriebsartenwähler auf Position 0
steht.

Im Verdampfungssystem befindet sich Restwasser.

Führen Sie die Restwasserverdampfung durch.

Im Display erscheint

F 0, und die

Betriebsarten Klimagaren und Au-
tomatic sind gesperrt (Symbol

0).

Das Verdampfungssystem muss entkalkt werden.

Führen Sie den Entkalkungsvorgang durch (siehe "Gebrauchs- und Montagean-
weisung").

Fehlercode

F 55

Die Sicherheitsausschaltung wurde aktiviert.

Der Backofen ist sofort betriebsbereit, wenn Sie ihn aus- und wieder einschalten.

anderer Fehlercode (

F + Ziffer)

Fehler, den Sie nicht selbst beheben können.

Fordern Sie den Kundendienst an.

Programm Rezept

P i

Hefeteig aufgehen

P 2

Weißbrot

P 3

Fladenbrot

P 4

Kastenweißbrot

P 5

Roggenbrot

P 6

Mehrkornbrot

P 7

Hefebrötchen

P 8

Butterkuchen

P 9

Hefezopf

P i0

Doraden

P i i

Lachsforelle

P i2

Lachsfilet

P i3

Seelachsfilet

P i4

Forellen

P i5

Rinderfilet rare

P i6

Rinderfilet medium

P i7

Rinderfilet well done

P i8

Schweinefilettopf

P i9

Rehrücken

P 20

Lammrücken

P 2 i

Kräuter-Hähnchenfilet

P 22

Hähnchenkeulen

P 23

Putenoberkeule

P 24

Kartoffelgratin

P 25

Lasagne

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: