Vorderseite – Asus W1V Benutzerhandbuch

Seite 19

Advertising
background image

19

Die einzelnen Teile

2

Vorderseite

Schauen Sie sich das untenstehende Diagramm an, um die Komponenten auf der Vorderseite des

Notebooks zu identifizieren.

Mikrofoneingang (Mic In)

Die Mono-Mikrofonbuchse (1/8 Zoll) kann ein externes Mikrofon oder Ausgangssignale von Audiogeräten

aufnehmen. Verwenden Sie diese Funktion für Video-Konferenzsitzungen, Erzählungen oder einfache

Audioaufnahmen.

Audio-Eingang (Audio In)

Mit dem Stereo-Audioeingang (1/8 inch) kann man den Notebook-PC mit externen Stereo-Audioquellen

verbinden, um Ihren Multimedia-Anwendungen Audio hinzuzufügen.

Kopfhörerbuchse (Phone-Ausgang)

Die Stereo-Kopfhörerbuchse (1/8 Zoll) dient zum Verbinden des Audioausgangssignals vom Notebook-PC

mit verstärkten Lautsprechern oder einem Kopfhörer. Die integrierten Lautsprecher werden automatisch

deaktiviert, wenn diese Buchse verwendet wird.

SPDIF-Digitalausgangsanschluss (SPDIF-Ausgang)

Dieser Anschluss ermöglicht die Verbindung mit SPDIF (Sony/Philips Digital Interface)-kompatiblen

Geräten für digitale Audioausgaben. Verwenden Sie diese Funktion, um den Notebook-PC in ein Hi-Fi

Heimunterhaltungssystem umzuwandeln.

Combo

Stereo-Lautsprecher

Mit den internen Lautsprechern können Sie ohne Zubehör Audio abspielen. Das Multimedia-Soundsystem

arbeitet mit einem internen digitalen Audiocontroller für vollen, lebhaften Klang (Klang kann mit externen

Lautsprechern oder Kopfhörern verbessert werden). Alle Audiofunktionen sind softwaregesteuert.

Mic-

Eingang

Display-Öffnungsklappe

Stereo-

Lautsprecher

Stereo-

Lautsprecher

CIR-

Port

Kopfhörer-

Ausgang

Audio-

Eingang

AV-Statusanzeige

(siehe Oberseite)

AV-Statusanzeige

Die Audio / Video (AV)-Statusanzeige ist eine Reihe von im Vordergitter versteckten LEDs, die kurze

Textnachrichten über den Status des Entertainmentsystems abgeben.

CIR-Port (Infrarotschnittstelle) (nicht in allen Modellen)

Mit der Infrarotschnittstelle (IrDA) kann man Software einfach über eine “wireless” Fernbedienung

steuern. Damit lassen sich Multimediageräte problemlos auch aus einiger Distanz vom Notebook-PC

bedienen.

Advertising