Kühlgebläsenachlauf 58, Pyrolyse 58, Aufheizphase 58 – Miele H 5081 BP Benutzerhandbuch

Seite 58: Einstellungen, Kühlgebläsenachlauf, Pyrolyse, Aufheizphase

Advertising
background image

Kühlgebläsenachlauf

Nach einem Garvorgang läuft das Kühl-
gebläse nach, damit sich keine Luft-
feuchtigkeit im Garraum, an der Be-
dienblende oder am Schrankumbau
niederschlagen kann.

ß sensorgesteuert

(Werkeinstellung)
Das Kühlgebläse wird durch den Au-
tosensor ausgeschaltet.

ß temperaturgesteuert

Das Kühlgebläse wird bei einer Gar-
raumtemperatur unter ca. 70 °C aus-
geschaltet.

ß zeitgesteuert

Das Kühlgebläse wird nach ca.
25 Minuten ausgeschaltet.

Im Garraum darf kein Gargut warm-
gehalten werden, wenn das Kühlge-
bläse zeitgesteuert ausgeschaltet
wird.
Die Luftfeuchtigkeit steigt an und
führt zum Beschlagen der Bedien-
blende, zur Tropfenbildung unter
der Arbeitsplatte oder zum Beschla-
gen der Möbelfront.

Durch Kondenswasser kann

der Schrankumbau/die Arbeits-
platte beschädigt werden.

Korrosion im Gerät auftreten.

Pyrolyse

ß mit Empfehlung

Die Empfehlung zur Durchführung
der Pyrolyse wird angezeigt.

ß ohne Empfehlung

(Werkeinstellung)
Die Empfehlung zur Durchführung
der Pyrolyse wird nicht angezeigt.

Aufheizphase

Die Aufheizphase der Betriebsarten
"Heißluft plus", "Ober-Unterhitze" und
"Bratautomatic" kann generell geändert
werden.

ß schnell

(Werkeinstellung)
Alle Heizkörper werden eingeschal-
tet, um das Gerät möglichst schnell
auf die gewünschte Temperatur auf-
zuheizen.
Im Display erscheint

R

und der Hin-

weis "Schnell-Aufheizphase" oder
"Schnell-Anbratphase".

ß normal

Nur die Heizkörper der gewählten
Betriebsart sind eingeschaltet.
Im Display erscheint

3

und der Hin-

weis "Aufheizphase" oder "Anbrat-
phase".

Einstellungen

58

Advertising